Dosen in der Linie des Herrn Maginot

2 Comments

20120113_MaginotLinie_144

Aber an einem verlängerten, sonnigen aber eiskalten Wochenende im Januar 2012 konnten wir endlich unseren langersehnten Wunsch umsetzen: Eine Geocaching-Tour zur Maginot-Linie.

Geschichte wird plötzlich lebendig, wenn man sich an (oder eben auch in) den Orten befindet. Einen guten Einstieg in die Geschichte der Maginot-Linie bietet die Wikipedia.

Von den Anlagen der Maginot-Linie gibt es heute drei Arten: Solche, die als Museum eingerichtet sind, nicht mehr zugängliche Anlagen und solche, in die man noch hinein kommt, aber deren Zustand eben dem Zerfall unterliegen. Zwei der drei Tage (der letzte Tag war als Reserve vorgesehen) besuchen wir verschiedenste Bunkeranlagen letzterer Art. Von denen gibt es einige, die mit Geocaches bestückt sind. Entweder in den Anlage selber oder dann unmittelbar draussen.

Es ist wirklich überraschend, wenn man teilweise mitten im Wald auf so eine Anlage stösst und dann in einem Treppenhaus wie in einem Mehrfamilienhaus mehrere Stockwerke hinabsteigen kann. Dort finden sich dann je nach Anlage Schlafräume, Generatoren, Küche, Verteidigungssysteme, Telefonzentrale – oder was noch davon übrig ist. Einige Anlagen sind ähnlich konstruiert und so suchten wir beispielsweise bald schon jeweils den Notausgang-Tunnel sehr zieglerichtet.

Wir diskutierten vor Ort für was das oder jenes gewesen sein mochte, wie hier der Alltag ausgehen hat und so weiter. Das gefällt mir: Einzutauchen in ein Thema an realen Plätzen. Am Abend nach Dusche und gemütlichen Abendessen recherchierte ich dann noch im Web zu den Orten die wir besucht hatten.

Nach zwei eindrücklichen Tagen genossen wir den letzten Tag noch mit zwei Multies, die nichts mit der Maginot-Linie zu tun hatten. Aber sie waren mit aufwändfig gemachten Technik-Stationen bestückt und Finals, die das Geocacher-Herz höher schlagen lassen.

Einige Tipps für solche Touren:

  • Das man an solche Orte nicht alleine geht, sollte selbstverständlich sein.
  • Jemanden „aussenstehendes“ (wortwörtlich)  Informieren wo man ist.
  • Genügend Licht inkl. Ersatzlampen und Batterien dabei haben.
  • Auch wenn man nirgends kriechen musste: Wir hatten immer die Helme auf dem Kopf, sobald wir ins Innere gingen. (Ok, ich muss es zugeben: In ein kleineres Objekt wollten wir ja nur kurz rein und genau dort trug ich nur die Kappe. Dort übersah ich einen Eisenträger im toten Winkel, leicht unter der Decke, und „Bäng“ nahm ich eine Beule als Erinnerung nach Hause – zum Glück nur das ).
  • Gute Kleidung inkl. fester Schuhe und Handschuhe sind aus meiner Sicht ein Muss.
  • Verpflegung und Apotheke dabei haben.
  • Hat man keinen Fotoapparat dabei könnte man dies bereuen.

 

Categories: Blog Tags: Schlagwörter: , , ,

#18: Happy Birthday amtliche Vermessung & Aktion „bessere Caches“

Logo_Geocaching_Brown Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr18.mp3[/podcast]

Infos zum Inhalt:

Dein Beitrag oder Deine Idee für den Podcast?

Das Podcast-Telefon Tel. 032 520 33 00 (Telefonbeantworter) ist 24 h in Betrieb. Hier kannst Du Deinen Beitrag inklusive Deines (Cacher-) Namens für den Podcast aufsprechen. Oder sende eine E-Mail an podcast [at] paravan [punkt] ch

 

Categories: Podcasts

The hike: Fjällräven Classic

Hat nicht direkt mit Geocaching zu tun, aber sicher spannend für all jene unter uns, die gerne unterwegs sind. Mich hat die Idee gleich angesprochen!

Hier ein Teil der Beschreibung direkt von der Webseite:

„Willkommen zu einer Wanderung in einer der schönsten Bergregionen der Welt! Der Weg erstreckt sich über 110 Kilometer von Nikkaluokta im Süden bis Abisko im Norden entlang des klassischen Kungsleden. Er führt durch atemberaubende Täler und über üppige Wiesen. Du kommst auf deiner Wanderung u.a. am beeindruckenden Kebnekaisemassiv vorbei, überquerst den anstrengenden und kargen Tjäktjapass und die Fjällheide bei Alesjaure. Du trägst deine eigene Ausrüstung und schläfst in diesen hellen Sommernächten in deinem Zelt. Im Verlauf der Wanderung passierst du insgesamt sechs Checkpoints. An einigen kannst du Essensrationen und Gas bekommen, herrlich saunieren oder unser medizinisches Personal konsultieren.

Beim Fjällräven Classic bekommen alle eine Medaille, alt oder jung, Genießer und Eilige. Das Zusammentreffen mit Gleichgesinnten und das Knüpfen neuer Freundschaften locken ebenso wie die wunderbare Natur.

Die richtige Vorbereitung lässt dich die Herausforderung bewältigen. Wir wissen, dass du deine Begegnung mit der Wildnis genießen wirst, doch die besten Augenblicke sind die, wenn die Wildnis dir begegnet. Wenn du nach Hause fährst, hast du neue Freunde fürs Leben gewonnen. Nutze die Gelegenheit und begib dich mit uns hinaus!“

Video: Fjällräven Classic

Aber natürlich gibt es auch dort Geocaches

Und als Zugabe noch einen Podcast dazu:

Categories: Blog

#17: Adventskalender, Geocachen rund ums Mittelmeer und Sterneschauen mit dem GPS

Logo_Geocaching_Brown Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr17.mp3[/podcast]

Infos zum Inhalt:

  • Interview mit Kurt (Topaz58) und Regula (marrakesch) übers Geocachen auf einer Kreuzfahrt im Mittelmeer (Fotos siehe unten)
    Ihr Cache  „Zu Hause“ (buchstäblich!)
Fotos von der Geocaching-Kreuzfahr von Topaz58 und marrakesch:

Dein Beitrag oder Deine Idee für den Podcast?
Das Podcast-Telefon Tel. 032 520 33 00 (Telefonbeantworter) ist 24 h in Betrieb. Hier kannst Du Deinen Beitrag inklusive Deines (Cacher-) Namens für den Podcast aufsprechen. Oder sende eine E-Mail an podcast [at] paravan [punkt] ch

Podcast Nr. 17

Categories: Podcasts

Dosenadvent – der Adventskalender zum Hören

Logo_Geocaching_Brown Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Verschiedene Geocaching-Podcaster aus dem deutschsprachigen Raum haben Beiträge für den „Dosenadvent“ geliefert.

Ein „Adventskalender mit GPS“, natürlich speziell auch für Geocacher.
Jeden Tag im Advent öffnet sich ein akustisches Türchen…

Nachtrag

Mein Beitrag hat sich hinter dem 18. Türchen versteckt: Die vier Suchenden 

 

Categories: Blog