#18: Happy Birthday amtliche Vermessung & Aktion „bessere Caches“

Logo_Geocaching_Brown Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr18.mp3[/podcast]

Infos zum Inhalt:

Dein Beitrag oder Deine Idee für den Podcast?

Das Podcast-Telefon Tel. 032 520 33 00 (Telefonbeantworter) ist 24 h in Betrieb. Hier kannst Du Deinen Beitrag inklusive Deines (Cacher-) Namens für den Podcast aufsprechen. Oder sende eine E-Mail an podcast [at] paravan [punkt] ch

 

Categories: Podcasts

The hike: Fjällräven Classic

Hat nicht direkt mit Geocaching zu tun, aber sicher spannend für all jene unter uns, die gerne unterwegs sind. Mich hat die Idee gleich angesprochen!

Hier ein Teil der Beschreibung direkt von der Webseite:

„Willkommen zu einer Wanderung in einer der schönsten Bergregionen der Welt! Der Weg erstreckt sich über 110 Kilometer von Nikkaluokta im Süden bis Abisko im Norden entlang des klassischen Kungsleden. Er führt durch atemberaubende Täler und über üppige Wiesen. Du kommst auf deiner Wanderung u.a. am beeindruckenden Kebnekaisemassiv vorbei, überquerst den anstrengenden und kargen Tjäktjapass und die Fjällheide bei Alesjaure. Du trägst deine eigene Ausrüstung und schläfst in diesen hellen Sommernächten in deinem Zelt. Im Verlauf der Wanderung passierst du insgesamt sechs Checkpoints. An einigen kannst du Essensrationen und Gas bekommen, herrlich saunieren oder unser medizinisches Personal konsultieren.

Beim Fjällräven Classic bekommen alle eine Medaille, alt oder jung, Genießer und Eilige. Das Zusammentreffen mit Gleichgesinnten und das Knüpfen neuer Freundschaften locken ebenso wie die wunderbare Natur.

Die richtige Vorbereitung lässt dich die Herausforderung bewältigen. Wir wissen, dass du deine Begegnung mit der Wildnis genießen wirst, doch die besten Augenblicke sind die, wenn die Wildnis dir begegnet. Wenn du nach Hause fährst, hast du neue Freunde fürs Leben gewonnen. Nutze die Gelegenheit und begib dich mit uns hinaus!“

Video: Fjällräven Classic

Aber natürlich gibt es auch dort Geocaches

Und als Zugabe noch einen Podcast dazu:

Categories: Blog

#17: Adventskalender, Geocachen rund ums Mittelmeer und Sterneschauen mit dem GPS

Logo_Geocaching_Brown Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr17.mp3[/podcast]

Infos zum Inhalt:

  • Interview mit Kurt (Topaz58) und Regula (marrakesch) übers Geocachen auf einer Kreuzfahrt im Mittelmeer (Fotos siehe unten)
    Ihr Cache  „Zu Hause“ (buchstäblich!)
Fotos von der Geocaching-Kreuzfahr von Topaz58 und marrakesch:

Dein Beitrag oder Deine Idee für den Podcast?
Das Podcast-Telefon Tel. 032 520 33 00 (Telefonbeantworter) ist 24 h in Betrieb. Hier kannst Du Deinen Beitrag inklusive Deines (Cacher-) Namens für den Podcast aufsprechen. Oder sende eine E-Mail an podcast [at] paravan [punkt] ch

Podcast Nr. 17

Categories: Podcasts

Dosenadvent – der Adventskalender zum Hören

Logo_Geocaching_Brown Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Verschiedene Geocaching-Podcaster aus dem deutschsprachigen Raum haben Beiträge für den „Dosenadvent“ geliefert.

Ein „Adventskalender mit GPS“, natürlich speziell auch für Geocacher.
Jeden Tag im Advent öffnet sich ein akustisches Türchen…

Nachtrag

Mein Beitrag hat sich hinter dem 18. Türchen versteckt: Die vier Suchenden 

 

Categories: Blog

1 Jahr Geocaching mit „Chirp“ – ein Erfahrungsbericht

Vor etwas mehr als einem Jahr ,am 1. Nov. 2010, habe ich den ersten Chirp-Cache in der Schweiz, „Die fast verschwundene Seilbahn II“  (GC2DEDY), eröffnet. Der Chirp ist somit nun mehr als ein Jahr  Schnee, Frost, Hitze und Regen ausgesetzt. Er ist bei mir nicht direkt sichtbar sondern unter etwas Holz versteckt platziert.

Heute abend bin ich mit einer Ersatzbatterie im Gepäck mit dem Fahrrad bei Nebel und ca. 5° C zum Cache gefahren, um die Batterie zu wechseln. Denn spezifiziert ist ja ein Jahr Batterielebensdauer.

Aber vor Ort die Überraschung: Es „chripte“ problemlos und sowohl mein Oregon als auch mein Montana empfingen die Daten. Nicht einmal der Warnhinweis, dass die Batterie bald leer sein würde wurde gesendet. Dies soll gemäss Spezifikation von Garmin erfolgen, bevor die Batterie ganz leer ist.

Somit ging ich nach einigen weiteren Tests mit der Ersatzbatterie wieder nach Hause – angenehm überrascht, wie der Chirp sich bewährt.

Einige Erfahrungen nach einem Jahr mit Chirp:

  •  Nicht alle Geocacher waren gemäss Logs beim Empfang des Chirp erfolgreich. Ich habe dafür folgende Erklärungen:
    1. Firmware des GPS war nicht aktuell und enthielt darum noch nicht die Chirpfunktion oder Chirp-Funktion war nicht aktiviert
    2. Zuweit weg oder zu wenig lange gewartet. Meine Erfahrung: Distanz unter ca. 10 m und man muss bis zu ca. 25 Sek. warten
    3. Weitere, mir noch nicht bekannte Gründe. Hat Holz, abhängig von der Feuchtigkeit, unterschiedlich starke Absorption (eher nicht denn selbst mit Schnee und Frost waren meine Tests erfolgreich)?
  • Tipp: Notiert Euch den PIN-Code für die Programmierung des Chirp (=  letzte 5 Stellen der Geräte-ID des GPS, mit welchem der Chirp programmiert wurde). Ich habe diese Info zusammen mit der Serienummer und dem Datum der Inbetriebnahme / Ersatz der Batterie in der  „Persönliche Cache-Notiz“ festgehalten. Kann aber auch z.B. bei den Wegpunkt-Informationen eines „versteckten“ Waypoints zum Cache eingetragen werden.
  • Und nicht vergessen:
    Wer nur einen Chirp als Lösungs-Weg zum Cache anbietet, muss seinen Cache als „Mystery“ kennzeichnen.
    In den anderen Fällen  muss neben dem Chirp gemäss den Guidelines auch eine alternative Möglichkeit zum Erhalten der Infos angeboten werden.
    Bei allen Caches mit einem Chirp sollte das Attribut „Bacon“  beim Cache gesetzt werden.
Was für Erfahrungen habt Ihr gemacht?

 

Categories: Blog