Ferienzeit ist Geocaching-Zeit und das GPS als Wetterstation

Logo_Geocaching_Brown Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr12.mp3[/podcast]

Infos zum Inhalt:

Der Hauptteil dieses Podcasts wurde in Ascona am Lago Maggiore aufgenommen, ganz in der Nähe des Geocaches  Le mille e una muggle. Auch die Musik zwischen den Beiträgen stammt von Strassenmusikanten dort.

Dein Beitrag oder Deine Idee für den Podcast?
Das Podcast-Telefon Tel. 032 520 33 00 (Telefonbeantworter) ist 24 h in Betrieb. Hier kannst Du Deinen Beitrag inklusive Deines (Cacher-) Namens für den Podcast aufsprechen. Oder sende eine E-Mail an podcast [at] paravan [punkt] ch

Podcast Nr. 12

 

Categories: Podcasts

Geocaching Seiltechnikkurs 18./19. Juni 2011 in Hasliberg

Zufrieden und mit vielen neuem Wissen und Erfahrung sind die acht TeilnehmerInnen des „Seiltechnik-Kurs für Geocacher“  nach Hause gegangen.

Am Samstagmorgen gabs einen Einstieg ins Thema mit Theorie. Nach dem Mittagessen fand dann gleich die erste Praxis im Ausbildungszentrum der Schweizer Seilbahnen in Meiringen statt. Im grossen, mehrstöckigen Gebäude konnte im Trockenen geübt getestet und ausprobiert werden. Unser Bergführer Albert Brunner „Albi“ zeigte auch laufend Details sowie Tipps und Tricks. In der vielfältig eingerichtete Übungsanlage, an welcher sonst die Kletter-Profis ausgebildet werden, konnten mit den verschiedensten Klettergeräten und Methoden der Auf- und Abstieg geübt werden.

Unser Ausbildner war mit dem Geocachen selber nicht vertraut. „war“ – den nach dem Abendessen ging die Gruppe noch ins Gelände und suchte noch die Caches in der Nähe. „Albi“ führten wir dabei live ins Geocachen ein. Der Schlaf war dann für einiger doch recht kurz, denn wenn Geocacher zusammen sind wird ja lange noch geplaudert, austegtauscht und gelacht.

Am anderen Morgen um 9 Uhr waren wir dann schon im Gelände nahe unserer Unterkunft. Jetzt konnten wir in 2er Gruppen selber Ab- und Aufseilstrecken einrichten. Im Gelände ist dass ja schon ganz anders als in der trockenen Halle. Auch hier lernten wir von Albi direk an der Praxis und konnten wiederum selber ausprobieren und verschiedene Techniken testen.  Auf die Sicherheit wurde grössten Wert gelegt, für andere Aufgaben lernten wir dierekt, dass es verschiedene Lösungen (z.B. den Seileinbau) gibt.

Für das Mittagessen mussten sich die Teilnehmer richtiggehend losreissen und nach dem Essen ging es gleich nochmals weiter so das bis zum Kursende jeder TeilnehmerIn mehrfach abgeseilt hat, abgeseitl wurde und auch den einen oder anderen Aufstieg gemacht hat. Die 20 m Wand war dann zum Schluss fats nur noch Routine.

Es hat Spass gemacht und dass die Teilnehmer nur bereut haben, keinen Material dabei zu haben um einen eigenen T5-Cache auszulegen ist doch ein gutes Zeichen.

Wer weiss: Vielleicht gibt es ja bald einmal einen weiteren Kurs oder ein Training für Fortgeschritene…

Und weil ein Bild mehr sagt als 1000 Worte hier noch einige wenige Impressionen:

[nggallery id=5]

 

Behandelte Themen:
Materialkunde und Grundlagen
  • Wie verwendest Du welches Material?
  • Wie wird dieses korrekt eingesetzt und gelagert?
  • Korrekter Ein- und Ausbau des Seils.
  • Knotenkunde.
Sichern und gesichert werden:
  • Wie bewegt man sich durch einen Kollegen gesichert am Seil?
  • Selbstsicherungen
Abseilen, Abstieg und Aufstieg am Seil:
  • Wie kannst Du Abseilen, dich am gewünschten Ort richtig sichern um dort zu "arbeiten" (Geocache loggen) und wie kommst Du zurück nach oben oder unten?
  • Umbau vom Ab- zum Aufseilen. (die gebräuchlichsten Varianten)
Notfall
  • Was kann passieren und was ist dann zu tun?
  • Wie kannst Du kritischen Situationen vorbeugen
Categories: Blog

Bericht über den ersten schweizer Mega-Event, die Geofarm 2011

Logo_Geocaching_Brown Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr11.mp3[/podcast]

Infos zum Inhalt:

Dein Beitrag oder Deine Idee für den Podcast?
Das Podcast-Telefon Tel. 032 520 33 00 (Telefonbeantworter) ist 24 h in Betrieb. Hier kannst Du Deinen Beitrag inklusive Deines (Cacher-) Namens für den Podcast aufsprechen. Oder sende eine E-Mail an podcast [at] paravan [punkt] ch

Podcast Nr. 11

Categories: Podcasts

Weltweit grösster Geocoin (Stand Mai 2011)

1 Comment

An der Geofarm 2011 wurde der „geofarm-giga-geocoin“ präsentiert, Stand Mai 2011 der grösste bekannte Geocoin.

  • Größe : 1096 × 1039 mm (43,1 × 40,9 zoll)
  • Durchmesser: max. 1210 mm (47,6 zoll)
  • Dicke: 8 mm
  • Masse: 25,9 kg
  • Material: Stahl
  • Herstellprozess: Laserschnitt
  • Typ: geofarm geocoin
  • Erschienen: 2011 05 27
  • Präfix: CH
  • Auflage: 1 Stück
  • Trackable: ja, auf geocaching.com
  • Verhältnis zu normalem Geofarm-Coin: 21:1 (zu kleinstem geocoin: 97:1)
  • Hersteller: borschberg + käser ag, Wettswil und geocoins.biz, Meilen  (Schweiz)
  • Hergestellt für: geofarm 2011

„Paravan meets the Giga-Geocoin
Der Geocoin wurde am Abend der Geofarm versteigert. Der glückliche Besitzer ist popfex mit seinem Gebot von CHF 500.-

Categories: Blog

Routen, Tracks und Besuch am 9. Berner GC-Event

1 Comment
Logo_Geocaching_Brown Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr10.mp3[/podcast]

Infos zum Inhalt:

Dein Beitrag für den Podcast?
Das Podcast-Telefon Tel. 032 520 33 00 (Telefonbeantworter) ist 24 h in Betrieb. Hier kannst Du Deinen Beitrag inklusive Deines (Cacher-) Namens für den Podcast aufsprechen. Oder sende eine E-Mail an podcast [at] paravan [punkt] ch

Podcast Nr. 10

Categories: Podcasts Tags: Schlagwörter: ,