Schlagwort: Geocaching

#39 Singende Geocacherin oder geocachende Sängerin und die Dosenfischer

Logo_Geocaching_Brown Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr39.mp3[/podcast]

Infos zum Inhalt: 

Tipp für Cache-Owner
Schreibt doch in ein neues noch leeres Logbuch auf einer der letzten Seiten (z.B. vorletzte Seite) einen Hinweis, das man Euch informieren soll, dass das Logbuch langsam voll ist. So habt Ihr mehr Reaktionszeit und müsste nicht sofort vorbeigehen, um ein Logbuch zu tauchen.

Bericht vom SWISS-MONOPOLY Event  zur Cache-Serie SWISS-MONOPOLY, Gespräch mit Hitparade

Interview mit Rahel / ngy
Hier ist Rahel Sängerin:  Deuce  und Felony

Das Lied „Dark Woods (Liedtext siehe unten) von Deuce, wo man die Alben kaufen kann.
(Copyright: Das Lied „Dark Wood“ im Podcast wurde mit Einverständnis benutzt.)

SchatzsucherInterview mit Stefan Herz , Herz2000 und seinem Geocaching-Song

Interview mit Thomas: Aktuelles zum   Mega-Switzerland 9.-11. Mai 2014

Plaudern mit den Dosenfischern

Weitere Infos zum Thema dieses Podcasts:

Beispiele anderer Musiker mit „Geocaching-Musik„:

Bekannte Melodie aber mit Geocaching-Text:

Auszug aus dem Liedtext „Dark Woods“ von Rahel / ngy, Strophe 2: “

„…
I stumble deep into the underwood, scratch my arms

I tear up my dress, scratch my arms
Finding my goal to satisfy my soul
I hear the wind blowing all the leaves away
The path I’m going through
Leading me to the final cache I’ve been looking for 

Breathe in and out and be aware
That I chase the shape of things unknown
Breathe in and out and be aware
What treasure will be my own
…“

Dein Beitrag oder Deine Idee für den Podcast?

Das Podcast-Telefon Tel. 032 520 33 00 (Telefonbeantworter) ist 24 h in Betrieb. Hier kannst Du Deinen Beitrag inklusive Deines (Cacher-) Namens für den Podcast aufsprechen. Oder sende eine E-Mail an podcast [at] paravan [punkt] ch.

Categories: Podcasts Tags: Schlagwörter: , , , , ,

Andere Geocaching-Icons: auch fürs Oregon, GPSMAP und eTrex Touch

12 Comments

Es gab sie schon für ältere Garmin-GPS. Ich nutzte sie schon auf meinem 60csx, 66st, auf dem Oregon und auch  Montana: Eigene Geocaching-Icons, die meiner Meinung nach besser erkennbar sind und jenen auf Geocaching.com entsprechen. Dies besonders wegen dem weissen Hintergrund.

Die Icons funktionieren auch auf dem Oregon 6xx/7xx und dem etrex Touch

customicons2customicons1

 

customicons3Vorgehen zur Installation:

1) Untenstehende Datei „CustomGeocacheIcons.zip“ herunterladen und entzippen
2) Die Dateien in den Order …/Garmin/CustomSymbols  im GPS kopieren
3) Neustart  des GPS – fertig!

Wieder Entfernen?
1) Dateien aus dem Order CustomSymbols löschen.

Download:

CustomGeocacheIcons.zip

 

 

(Danke an dfx, dass ich die Icons hier zum Download anbieten kann)

 

 

Categories: Blog Tags: Schlagwörter: , , , ,

Mann, bist Du dick! Eine Begegnung im Tessin.

1 Comment

20130106_MonteCarasso_013

Die Wetterprognose sagte für den Dreikönigs-Tag 2013 Hochnebel in der Deutschschweiz voraus. Für das Tessin hingegen Sonne und warme Temperaturen. Die Entscheidung fiel darum nicht schwer zu einem Ausflug in den Süden. Mit einem GA macht man spontan solche Dinge. Ziel war auf einer Wanderung Sonne tanken – trotzdem lud ich schnell eine Pocket Query auf mein GPS.

Früh morgens um 7 Uhr fuhren wir los. Die Zugfahrt genossen wir mit Lesen, Musikhören oder auch noch etwas Schlafen. Dann begann unsere Bergwanderung auf den Berg oberhalb Monte Carasso. Wie versprochen erwartete uns blauer Himmel, Temperaturen bis ca. 18 °C (auf über 1000 müM!), kleinere Mückenschwärme und am Nachmittag sahen wir sogar eine Eidechse (nicht im Winterschlaf, sie lief über die sonnengewärmten Steine).

Im abgelegenen Bergdorf Mornera entdeckten wir einige hundert Meter auseinander zwei „unbedoste“ Lost-Places: Früher einmal waren dies „geschützte Kommunikationsstationen“, aber infolge des technischen Fortschrittes und Sparmassnahmen wurden diese aufgegeben. Seht selber: 😉

20130106_MonteCarasso_001 Lost Place: Ehemalige "geschützte Kommunikationsstation" :-)

 

20130106_MonteCarasso_017Dann, den rund 1000 Höhenmeter hinunter ins Tal, machten wir noch einen kurzen Abstecher zu folgendem Cache „Castagni monumentali 09 – Marn“ (Marn heisst das Bergdorf in der Nähe). Einer Serie von Caches, die zu sehr mächtigen Kastanienbäumen  im Tessin führt. Und die sind wirklich beeindrucken (siehe Foto). Die von uns besuchte Kastanie lebt noch, macht noch Triebe, wenn auch der Stamm auf der einen Seite verfault und damit hohl ist. Dieser Baum ist wirklich „dick“, dass darf man hier sicher sagen! Lobend zu erwähnen ist, dass der Cache-Owner den Cache absichtlich deutlich abseits des mächtigen Kastanienbaumes platziert hat, um diesen vor „Suchaktionen“ zu schützen und dies auch noch im Listing erwähnt. Wobei die Koordinaten sehr präzise sind und wir 1 m weg vom Nullpunkt fündig wurden. Eine dichte Box, ohne Plastiksack und entsprechend ohne „Nachgemschmack“ – so soll es sein!

Der Abstieg auf einem schönen, wenn auch steinigen tessiner Wanderweg ging in die Knie. Kurz vor dem Besteigen des Intercity zurück in die Deutschschweiz schnappten wir uns im Bahnhof Kaffee und Tee und genossen dann die gemütliche Rückfahrt in der Bahn. Als wir bei Göschenen aus dem Gotthardtunnel fuhren, erwartet uns der Nebel, aber die gesunde Farbe in unseren Gesichtern mochte er nicht zu vertreiben.

Ein sonniger Tag mit einem schönen Cache – was will man mehr?

 

P.S. Nachdenklich gemacht hat mich dann am Abend ein Artikel in der Online-Ausgabe meiner Tageszeitung:

Im Tessin gab es die mildeste Januarnacht seit Messbeginn

Nachdem der Samstag dem Tessin frühlingshaften Temperaturen von bis zu 23,7 Grad gebracht hatte, erlebten die Tessiner noch die mildeste Nacht seit 1959. In Locarno fiel das Quecksilber nicht unter 14,5 Grad.

Quelle: www.tagesanzeiger.ch, 6. Januar 2013

 

Categories: Blog Tags: Schlagwörter: , ,

„Rothenberg“-Film mit Geocaching als Thema: inoffizielle Schweizer Premiere

4 Comments

Schon länger weiss ich vom Film „Rothenberg“ (www.rothenbergmovie.com). Eine Mischung aus Fantasy und Thriller. Ich würde noch das Attribut „Low Budget-Film“ hinzufügen, was ja an sich nicht schlechtes heissen muss. Ich weiss, dass der der Film in einem Bunker der Maginot-Linie gedreht wurde. Vermutlich in diesem: http://coord.info/GC1QJNM (Der Bunker und somit auch der Cache darin wurde als Folge des Films geschlossen wurde Link)

Nach unserem Geocaching-Ausflug zu Caches an der Maginot-Linie nahm ich  per Email Kontakt mit den Filme-Machern auf und fragte an, ob man den Film ausleihen könne. Er war schon einige wenige Male, unter anderem an einem GC-Event in Frankreich, gezeigt worden. Nachdem wir nun in ähnlichen Bunker-Anlagen gewesen waren, dache ich, das wäre mal etwas anderes, einen Film-Geocaching-Event zu organisieren. Leider kam keine Antwort und somit auch nicht die Anleitung, wie ich zur offiziellen Aufführlizenz kommen würde. Also begrub ich die Idee eines öffentlichen GC-Events.

Dafür sah ich auf der Webseite kurz nach der Veröffentlichung des Hinweises, dass nun die ersten Film-DVD bestellt werden könnten – was ich sofort tat und vor einigen Tagen lag der Film nun im Briefkasten. Sogleich lud ich eine kleine Gruppe Geocacher und Geocacherinnen zu einem Filmabend zu mir nach Hause ein. Nach einem gemütlichen Fondue-Abendessen sahen wir uns den Film an – vermutlich war das die inoffizielle Schweizer Premiere von „Rothenburg“.

Die Film-Story in Kurzform: Zwei Männer und zwei Frauen gehen am Wochenende geocachen (mit dem iPhone, „richtige“ GPS habe ich keine gesehen). Unterwegs bei einem Nachtcache, zu welchem in Frankreich anscheinend Petrollamen zur gehören,  erscheint auf dem Handy ein neuer Cache „in der Nähe“ und das noch in einem Bunker (der Maginot-Linie). Also gibt’s eine Planänderung. Im Bunker drinnen geht die Bunker-Türe zu und dann geht der Horror los. Am Schluss (genauer gesagt nach 86 Minuten Film) sind sie wieder Zuhause, geduscht und frisch angezogen. Aber  man – ich wenigstens – weiss immer noch nicht, was die Pointe oder die Lösung der Story ist.

Was soll man zum Film sagen? Zuerst bereute ich, dass ich so viel meines damals eigentlich ganz ordentlichen Schulfranzösisch verloren habe. Aber die Story erlaubt es dem Film auch so zu folgen. Es ist ein „dunkler“ Film im wortwörtlichen Sinn: während ca. 30-40 % des Filmes sind die Bilder so dunkel (nein, es lag nicht an meinem Beamer), dass man ausser sich bewegenden Gestalten und kurz und quer leuchtenden Taschen- und Petrollampen eigentlich nicht viel sieht. Ich hoffe, der Film bringt den Produzenten genügend Geld ein, damit sie sich einige einfache Video-Leuchten für den nächsten Film kaufen können. Das „Making-of“ war teilweise viel besser ausgeleuchtet.

Aufgenommen wurde der Film mit einer Handkamera, das mag wohl in entsprechenden Situationen gute Effekte bringen, mir wurde es aber zwischendurch fast schon schwindelig. Das Geocachen ist ja der Aufhänger des Films, doch glaube ich nicht, dass ein Unwissender nach dem Film mehr weiss als es ist „eine moderne Schatzsuche“.
Hätte ich den Film alleine geschaut, ich hätte vermutlich schon früh den Stop- oder FastForward-Knopf gedrückt, mich gelangweilt oder geärgert. In der Gruppe meiner Gäste wandelte sich der Film mit seiner vermutlich ungewollten Komik schon fast in eine Komödie. Als die Gruppe beispielsweise – noch vor dem Horrortrip – tatsächlich eine Box gefunden hatten (die aussah als sei es eine Schmuckschatulle aus Karton) fragte die Begleiterin mit noch keiner GC-Erfahrung, was jetzt zu tun sei. Der „Profi“ antwortete, man müsse jetzt im Internet loggen. Zückte sein iPhone und das Log war in ca. 2.5 Sekunden erledigt.

Sogar eine T5-Einlage ist im Film und weil die eine Geocacherin da nicht hinunter wollte (was für ein stereotypisches Rollenverständnis des Films), musste der Profi genervt mit ihr einen langen Umweg machen, während die anderen beiden  kurz einige Meter abseilten. Als sie unten waren war  anscheinen viel Zeit vergangen, denn die anderen beiden waren auch schon da.

Der „Horror“-Teil im Bunker war dann für mich unterhaltsamer, da wir schon in einem solchen Bunker gleicher Bauart waren und ich z.B. wusste, dass wenn er jetzt „da“ in den Gang einbiegt, er im Stehklosset ist – so war es dann auch. Dann das übliche: kreischende Frauen, Männer die sich mit Eisenstangen bewaffnen, Röcheln wie „Darth Vader“ aus StarWars oder jemand mit schwerem Asthma. Mehr verrate ich hier nicht (gibt’s eigentlich auch nicht viel mehr zu sagen) und ich würde auch hyperventilieren, wenn ich planlos in so einer Anlage hin- und herrennen müsste.

Am Schluss sind alle plötzlich Zuhause, einer der Hauptdarsteller wieder in seiner Küche, die aussieht wie wenn es eine Musterküche eines Einrichtungshauses wäre. Dann plötzlich der Schluss der Films (Abspann) und wir mussten mit Einzelbild nochmals zurück gehen, um die „Pointe“ zu verstehen, resp. zu erkennen, um welche Person es sich nun handelte, welche die Lösung sein sollte. Wir erkannten diese dann im Standbild, aber was soll das oder sie nun? Der „Mystery“ bleibt ungelöst oder ich bin definitiv zu alt für das Verständnis des modernen Films.

Aber das Geld hat sich trotzdem gelohnt: Wir haben einen netten Abend unter GeoacherInnen verbracht, die ohne Petrollampen auf Nachtcaches gehen und haben – vermutlich entgegen der Absicht des Regisseurs – mehr in der Runde gelacht als uns gefürchtet.

Ich weiss, ich bin sehr kritisch hier und ehrlich gesagt auch etwas enttäuscht. Denn die Webseite, etc. und die Trailer weckten bei mir hohe Erwartungen, zumal die Location an sich schon sehr spannend gewesen wäre – hätte man mehr gesehen. Vieles bleibt wortwörtlich im Dunkeln.

Bildquelle: http://www.rothenbergmovie.com

 

 

Categories: Blog Tags: Schlagwörter: , , , , ,

LostPlaces in der Schweiz: Es gibt sie – klein aber fein

6 Comments

irgendwo_003Sie sind ein rares Gut hier in der Schweiz: „Lost Places“. Verlassene Orte, wo die Zeit stehen blieb und die spannende Eindrücke und Erlebnisse vermitteln. Aber es gibt sie!
Die Vorbereitung auf eine winterliche Geocaching-Tour liessen ja schon etwas erahnen, auch wenn das Listing noch nichts verriet – die Spannung blieb bestehen. Und auch aus den bisherigen Log-Einträgen konnte man nur mal das ein eine oder andere schliessen.

irgendwo_007So liefen wir irgendwo in den Schweizer Alpen, aber an sich nahe des nächsten Dorfes, durch den steilen Wald, um den gut getarnten Einstieg zu finden.  Das Objekt, dass wir dann fanden war wirklich gut versteckt und als wir dann auch drinnen waren sah man ihm die schweizer Abstammung ab: „Klein aber Fein“. Obwohl die Anlage „rückgebaut“, die 7.5 cm – Geschütze entfernt und der Haupteingang zugeschweisst war, war drinnen alles ordentlich aufgeräumt, kein Abfall liegt herum. Dafür hängt noch ein Besen an seinem Ort an der Wand – Ordnung muss sein.

Das man um hier her und hinein zu kommen nichts beschädigen oder verändern muss versteht sich von selber. Auch der Cache selber war der Ordnung halber, nicht im Objekt versteckt. Das einzige was ich hier – mitten in der Schweiz – irgendwie vermisst habe ist das Verbotsschild…

Categories: Blog Tags: Schlagwörter: , , ,