#20 Multicaches, GPS Made in Switzerland und Frühlingsputz

Logo_Geocaching_Brown Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr20.mp3[/podcast]

Infos zum Inhalt:

Danke – Ich bin Gewinner beim European Podcast Award 2011!
Link 

Interview mit einer Schweizer GPS-Firma:
u-Blox

Beispiele attraktiver Multicaches
(Tipps erhalten von Podcast-Hörern)

„Schnäggeposcht Züri“
by Nereide_loMB | GC1K0FM

Ein Mutlicache, an dem man zwar Dinge zählen muss, der einem aber in der Stadt Zürich unbekannte Orte und Dinge zeigt, die man auch als Einheimischer nicht kannte oder wahrgenommen hat.
Hochwasser-Alarm in der Schöllenenschlucht !
by Loppergnom | GC2G8E0

Ein kurzer Multicache, der mit einfachen Mitteln und einer passenden Geschichte einen interessanten Ort zeigt, an de viele einfach vorbeifahren.

Die Inseln in Sursee
by spaghetti | GCNGF0

Es ist eine Art Stadt-Tour mit wirklich tollem Ende…. Eine Herausforderung der besonderen Art, bei welcher man wirklich nichts zählen muss, sondern das schöne Städtchen Sursee geniessen kann….

Burg im Zwergengebiet
by bonstetten | GC1YBJM

Ist einfach wirklich wunderschön gemacht, mit einer tollen Wanderung, die ich sehr genossen habe.

Osterhasenzeit
by elmathu | GC2QX9V

Eine tolle Wanderung mit vielen Stationen, die liebevoll gemacht sind. Ostereier, Osterhasen und schöne Plätze bringen einen vorwärts bis zum Ziel. Hier wurde viel Zeit investiert und eine schöne Runde zu einem Multi gemacht.

Eine Ostergeschichte
by Jenalo | GC2TQDZ

Diese Boxen sind einfach der Hammer. Sie sind wunderschön gemacht, die muss man sich ansehen. Es wird in mehreren Stationen eine gesamte Geschichte erzählt und jede Box illustriert den Teil der Geschichte, den man gerade liest. Wunderschön gemacht.

Wurm von Riedtwil
by STorch5 | GC1XRXE

Dieser Multi ist einfallsreich, abwechslungsreich, spannend, fordernd und einfach nur toll. Stages ohne zu zählen, sondern zum machen, zum knobeln, zum arbeiten, zum sich anstrengen. Ohne Teamwork kaum machbar, aber genail.

Walzmühle Wolhusen
by  lara05 | GC2PN2F

Zitat aus einem Log „Alles in allem ein Multi wie er sein muss: kein doofes „Zähle-irgend-so-einen-Sch**ss“ und eine coole Finalbox“

Hier der erwähnte Multicache im Osten Deutschlands:
Lost Places – Militärflugplatz Zerbst – Versorgung

Dieser Cache hat einen Cacher und eine Geocacherin zusammengebracht:
Drachen vom Aegertwald (Nachtcache)

Frühlingsputz und „Philosophisches“
Blog-Beitrag

DER Logbuchstift

Erster Swissgeocaching Forum Event am Freitag, 20. April 2012
Der Film, der am Event gezeigt wird: „Geschichten hinter vergessenen Mauern“

Über diese Themen und anderes rund ums Geocaching Diskutieren?
www.swissgeocache.ch/forum 

Dein Beitrag oder Deine Idee für den Podcast?

Das Podcast-Telefon Tel. 032 520 33 00 (Telefonbeantworter) ist 24 h in Betrieb. Hier kannst Du Deinen Beitrag inklusive Deines (Cacher-) Namens für den Podcast aufsprechen. Oder sende eine E-Mail an podcast [at] paravan [punkt] ch

Podcast Nr. 20

Categories: Podcasts

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Faires Tauschen beim Geocachen

2 Comments

"Tauschgegenstände", die ich aus einem meiner Caches entfernt habe.Kürzlich war ich zum „Frühlingsputz“ bei zwei von meinen Caches. Box gereinigt, Stift kontrolliert, Enfeuchterbeutel ausgetauscht, etc. Die normale Arbeit die aber für mich ok ist und die ich als Owner für die GeocacherInnen gerne mache.

Wie immer bei meinen Cache-Kontrolle aber auch diesmal die grosse Enttäuschung: „Tausche gleichwertig – tausche besser oder tausche nicht“ scheinen die Besucher des Cache nicht zu kennen und auch nicht zu verstehen, trotz deutlicher Beschriftung:
Es hatte praktisch nichts mehr in der Box (die von mir beim letzten Besuch frisch bestückt wurde) und was drin war, war bis auf ein verdrecktes Spiezeugauto nicht brauchbar: Ein normaler Stein, ein Fetzen Papier,….

Da überlegt man sich gleich ob man nicht gleich einen Mikro hier platzieren soll. Aber dann erinnere ich mich an die freudigen Augen von Kindern, die etwa aus dem Cache tauschen dürfen und so habe ich die Box wieder mit einigen attraktiven Dingen mit verschiedenem Wert aufgefüllt.

Aber was soll bei uns Geocachern funktionieren, was in der Gesellschaft und Politik auch inzwischen der Normalfall ist? Selbstbedienung ohne Rücksicht auf andere und kurzfristiges Ego-Denken?

Man muss sich ja nur einfach überlegen:

  • Wenn ich der Besitzer des Gegenstandes bin, den ich herausnehme – würde ich diesen gegen das tauschen, was ich hineinlege?
  • Würde ich den Gegenstand, den ich hineinlege, auch selber herausnehmen (z.B. Bonbon, Gummibärchen, Präservativ, Hundekot-Plastiksack)? Eben…

Trotzdem weiterhin viel Spass beim Geocachen – die Hoffnung stirbt zuletzt.

Categories: Blog

Zweimal überrascht: Ich bin Gewinner beim European Podcast Award 2011

European Podcast Award 2011 / Schweiz
Letzten Herbst wurde ich dadurch überrascht, dass ein mir bis dahin unbekannter Geocacher meinen Podcast beim „European Podcast Award 2011“ angemeldet hat.

Heute nun wurde ich durch die Nachricht überrascht, dass ich zu einem der Gewinner gehöre! Mein Podcast ist „National Winner“ in der Schweiz, Kategorie „Personality“!

Vielen Dank all den mir unbekannten Personen die zu diesem Ergebnis beigetragen haben -ich freue mich!

 

Die ganze „Video Ceremonie 2011“:

Rangliste der Schweizer Podcasts

 

Categories: Blog

Garmin Beta-Firmware mit einem Mac installieren

BETA-Firmware von Garmin kann nicht mit dem Webupdater von Garmin weder unter Windows noch Mac installiert werden. Die Beta-Versionen kommen in einer sogenannten „EXE-Datei“, welche nur unter Windows lauffähig ist.

Was, wenn man einen Apple Macintosh hat und eine BETA-Version auf seinem Garmin-GPS installieren möchte?

Es geht wie folgt:

  1. Lade  die die Beta-Firmware von der Garmin-Webseite herunter. Die Beta-Firmware ist einer .exe-Datei, die man auf dem Mac, wie erwähnt, nicht ausführen kann.
  2. Entpacke die .exe-Datei mit der kostenlos verfügbaren Mac-Software GUI Tar (es gibt auch andere Programme die das können). Du kannst diese hier downloaden: www.edenwaith.com/products/guitar
    Wichtig: Vor dem Entpacken musst Du die Dateiendung von .exe auf .zip ändern. In der Software GUI Tar gib nun die zu entpackende Datei (mit der Endung .zip) an, sowie das Verzeichnis, wohin die Datei entpackt werden soll.
  3. Durch das Entpacken entsteht im angegeben Verzeichnis ein Order, in welchem sich ein Unterverzeichnis [GPS-Modell] -> Garmin findet, also beispielsweise  Montana -> Garmin
  4. Kopiere die Datei gupdate.gcd aus dem Ordner Garmin in den gleichnamigen Ordner (Garmin) auf dem angeschlossenen GPS (kopiere die Datei nicht auf die Speicherkarte).
  5. Trenne das GPS vom Mac.
  6. Starte das GPS, die neue Firmware wird installiert – fertig.

Hinweise:

  • Ich kann keinen weitergehenden Support zu diesem Vorgehen bietet. Es ist mehrfach von anderen und mir erprobt worden. 
  • BETA-Versionen sind nur für erfahrene Anwender gedacht, die auch das Risiko eingehen können, dass etwas nicht läuft etc. Dafür ist man früh schon dabei, wenn es um neue Versionen etc. geht.
Categories: Blog Tags: Schlagwörter:

Montana Fahrradhalterung – eine erste Beurteilung

Lange war sie angekündigt, nun ist sie endlich lieferbar: Die Garmin-Fahrradhalterung für das Montana.

Nimmt man sie in die Hand, macht die Kunstoffhalterung einen robusten Eindruck. Schlussendlich wurde sie auch aus der Motorradhalterung abgeleitet. Die Halterung kann mittels zwei Schrauben hoch- oder quer am Lenker montiert werden. Drehbar ist die montierte Halterung nicht. Das Montana wird eingeklickt und dann durch vier „Krallen“ mit Federdruck in den entsprechenden Gehäusevertiefungen festgehalten. Obwohl ich es noch nicht testen konnte, sieht es aus, als ob diese Art Halterung auch einiges an Vibrationen aushalten kann.

Zum Lösen des Gerätes muss ein seitlich angebrachter, gut zugänglicher Knopf gedruckt werden, der die Krallen dann löst.

Speziell an dieser Halterung ist der als Diebstahlschutz konzipierte Mechanismus: Mittels eines kleinen, mitgelieferten Schraubendrehers (eine Art „Torx“ mit Loch in der Mitte, so dass normale „Torx“ nicht benutzt werden können) kann die „Kralle“ fixiert, respektive verschraubt werden, so dass das Gerät nicht aus der Halterung entnommen werden kann.

Der spezielle Schraubendreher hat eine abschraubbare Kappe, ist total 5 cm lang, 7 mm dick und kann mittels dem Loch auch einfach am Schlüsselbund befestigt werden.

So gut die Idee mit der Diebstahlsicherung ist: Die beste Diebstahlsicherung nutzt nicht viel, wenn die Halterung mittels den mitgelieferten Rändelschrauben montiert wird. Diese erlauben zwar die einfache Montage der ganzen Halterung von Hand, aber ebenso einfach die Demontage. Wenn jemand dies weiss, nimmt er also nicht nur das gesicherte Gerät mit, sondern gleich die ganze Halterung.

Die Diebstahlsicherung kann aber dazu dienen, das Gerät wirklich unlösbar an der Halterung zu fixieren, gerade bei längeren Down-Hill-Fahrten. Wer die Diebstahlsicherung wirklich also solche benutzen will, sollte seine Halterung mit normalen Muttern anschrauben.

So oder so: Eine robuste Halterung, auf die sich das Warten gelohnt hat. Im Lieferumfang sind zudem noch 3 blendfreie Display-Schutzfolien von Garmin für das Montana enthalten. Diese kosten alleine (Listenpreis CHF 19.-), was den Preis der Halterung (Listenpreis CHF 42.-) doch fair erscheinen lässt.

Link zum Produkt

Categories: Blog