#38 Besuch im und Gespräch mit dem HQ

Logo_Geocaching_Brown Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr38.mp3[/podcast]

Infos zum Inhalt:

Bericht über Besuch im Sitz („HQ“) von geocaching.com
Interview mit Annika Ledbetter, Community Manager von Groundspeak, Inc.
Die im Gespräch erwähnten Links:
Um beinahe wie live bei der Blockparty am 17. August dabei zu sein (das ist übrigens auch International Geocaching Day dieses Jahr), können Geocacher auf dieser Seite was so los ist mitverfolgen: http://tagboard.com/geocaching
Wer seine Tweets, Facebook-Posts, Instagram und so weiter mit den Hashtags: #geocaching oder #GBP2013 versieht, taucht auch selber auf der Seite mit auf.

Bilder meines diesjährigen Besuches in Seattle:

Dein Beitrag oder Deine Idee für den Podcast?

Das Podcast-Telefon Tel. 032 520 33 00 (Telefonbeantworter) ist 24 h in Betrieb. Hier kannst Du Deinen Beitrag inklusive Deines (Cacher-) Namens für den Podcast aufsprechen. Oder sende eine E-Mail an podcast [at] paravan [punkt] ch.

Categories: Podcasts

Mit der Säge ans Oregon 600/650: erste mechanische Anpassung

2 Comments
carabinerclip-jpg

Der originale Karabiner-Clip

Beim neuen Orgeon 600/650 ist es sehr praktisch, dass man die Akkus direkt im Gerät laden kann. Somit gibt es nur noch wenig Gründe, den Batteriefachdeckel abzunehmen. Das einzige was man regelmässig tun muss, ist das USB-Kabel einzustecken: Für den Datentransfer (z.B. Caches zu speichern) oder eben die Akkus zu laden.

Doch hier kommt nun etwas in die Quere: Der Karabiner-Clip.

Dieser ist so lange, dass er verhindert, den USB-Stecker ins Gerät einzustecken. Und jedes mal den Clip zu entfernen möchte ich nicht. Also habe ich den Clip mit der Säge gekürzt und mit der Feile wieder schön gerundet. (Dank Zugang zu unserer Firmenwerkstatt mit Bandsäge und Schleifband ging das bei mir in weniger als 5 Minuten).

Den Schnitt durchgeführt habe ich ca. 2 mm unterhalb der Nocken, der den Clip einrastet. Somit sitzt der Clip gleich fest wie vorher. Entfernen kann kann ich ihn einfach durch Anheben am Ende mit Daumen uns Zeigefinger.

karabinerclipv2-jpg

Oregon 6×0 mit gekürztem Karabiner-Clip

 

Categories: Blog

GizzmoVest für Oregon 600/650 – das Heavy-Duty Case

4 Comments

Auch dieses Zubehör für das Oregon 600/650 ist jetzt erhältlich. Die GizzmoVest-Hülle.

Die eindrücklichen Videos von Garmin was die Robustheit angeht, sind zwar eindrücklich. Aber sicher ist sicher. Der schockabsorbierende Schaumstoff verkraftet gröbere Stösse, macht das Gerät noch griffiger und der Rand um das Display schützt alleine durch die Höhe von ca. 8 mm.

Öffnungen auf der Rückseite ermöglichen den Anschluss des USB-Kabels beim 650 den Gebrauch der Kamera und Taschenlampe/Blitz. Der  Gürtelclip bietet zusätzlich Befestigungsmöglichkeit. Mitgeliefert wird auch eine Hand-Schlaufe, ca. 50 cm lang, mit Kunststoffkarabiner.

Erhältlich in den Farben schwarz und braun/“Coffee“

 

Categories: Blog

#37 Fanny: Am Geocaching-Event entführt!

Logo_Geocaching_Brown Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr37.mp3[/podcast]

Infos zum Inhalt:

  • Bericht zum 11. Berner  GC Event
  • Am Berner-Event entführt: Swiss girl Fanny
  • Tipps zum Cachen:
  • Vorsicht beim Gestalten von Cache-Listings – beim Drucken erscheinen ev. nicht alle Infos.
    Beispiel: Beachte die Infos zu den Fotos im Listings und wie das im Ausdruck aussieht.
  • Logbuch-Tipp, damit Du ohne Eile ein neues platzieren kannst.
  • Event: Cacher-Olymp 2013 (18. August 2013)

 

Dein Beitrag oder Deine Idee für den Podcast?

Das Podcast-Telefon Tel. 032 520 33 00 (Telefonbeantworter) ist 24 h in Betrieb. Hier kannst Du Deinen Beitrag inklusive Deines (Cacher-) Namens für den Podcast aufsprechen. Oder sende eine E-Mail an podcast [at] paravan [punkt] ch.

Categories: Podcasts

Genauigkeitsmessung Oregon 650 mit Firmware 2.8

Nach Feierabend bei Dämmerung noch einen Wartungs-Spaziergang zu einem meiner Caches gemacht. Dabei wollte ich auch mein Oregon 650 mal auf Genauigkeit und die angeblich „Verzögerung“ bei der Anzeige hin untersuchen.

Ausgangslage:

  • Oregon 650 mit Firmware-Version 2.8.
  • Gerät war vor der Messung ca. 30 Min. draussen in Betrieb.
  • Nur GPS aktiviert, kein GLOSNAS, kein EGNOS
  • klarer Abendhimmel mit guter Rundumsicht

Vorgehen:

  • Zuhause im FPDF-Datenviewer  einen Vermessungspunkt auf der Strecke gesucht, der auf cm genau vermessen ist und als Ziel (Wegpunkt) im Gerät definiert.
  • Wir liefen dann im Wandertempo ca. 30 Minuten zum Vermessungspunkt, dabei das GPS mehrheitlich in der Hand gehalten.
  • 10 m vor dem Cache meldete das Gerät „Ankunft am Ziel“ (das ist normal und ok, da das GPS ja kurz vor erreichen des Zieles schon informieren will).
  • Als ich auf dem klar ersichtlichen Vermessungspunkt stand (siehe auch Foto), sofort die „Distanz zum Ziel“ abgelesen und Screenshot gemacht (siehe Foto).
  • Dann weiter zum Cache und nach 20 min auf dem Rückweg nochmals von der anderen Seite her zum Vermessungspunkt gelaufen. Nochmals sofort als ich auf dem Punkt stand die angezeigte „Distanz zum Ziel“ abgelesen und Screenshot gemacht.

Resultat:

Bei Ankunft am als Ziel definierten Vermessungspunkt zeigte das Oregon 650 noch 1-2 m an, bei einer GPS-Genauigkeit von 4-5 m

Das Ganze müsste man nun mit einem Vermessungspunkt an heiklerer Lage (Schlucht, dichter Wald machen), aber für die erste Messung bin ich zufrieden.

Categories: Blog