Kategorie: Blog

Erste Erfahrungen mit dem Garmin eTrex Touch

5 Comments

Paravan hat einige der ersten Garmin eTrex Touch erhalten, die von Garmin Schweiz ausgeliefert wurden. Hier ein erster Erfahrungsbericht mit diesem neuen Gerät, dass die bestehenden eTrex ablöst.

Ich bin seit sehr langem mit dem Garmin Oregon unterwegs, das weiterhin aktuell zu den weitverbreitesten unter Geocachen gehört und nach wie vor erhältlich ist. Das eTrext Touch ist als „kleiner Bruder“ des Oregon anzusehenn.

Das Äussere

Beim Auspacken hat man schon mal Freude: Eine Fahrradhalterung für das GPS liegt, neben USB-Kabel und Kurz-Anleitung, der Verpackung bei und das beim 25 und 35er-Modell.

Ganz klar: Das eTrex Touch ist kleiner und damit handlicher als viele andere Geräte. Es sieht aus wie ein kleines Oregon ist aber gleich dick. Auf den Fotos sieht man den Vergleich der Modelle Montana, Oregon und dem eTrex Touch. Mit 2 NiMH-Akkus habe ich beim eTrexTouch 173 g gewogen, beim Oregon 213 g

20150821_eTrexTouch_002

Liegt kompakt in der Hand

Optional erhältlich sind jedoch verschiedenfarbige Silikonhüllen für das Gerät. Diese sollten das Gerät zusätzlich schützen und ermöglichen es auch, das Gerät farblich aufzupeppen. Zudem ist der Display dadurch bei einem Aufprall mit einigen Zusatz -Millimetern Rand geschützt. Einfach zum montieren und durchdacht, damit man trotzdem noch ans Batteriefach und den USB-Anschluss kommt. Und mit einer bunten Silikonhülle sieht und findet man das schwarz-dunkle Gerät sicher besser. Praktisch, aber nicht zwingend notwendig.

In diesem Gerät lassen sich nicht direkt Akkus laden, diese müssen dazu entnommen werden.

Der Batteriefach-Deckel ist aus meiner Sicht etwas paraktischer konstruiert als jener vom Oregon, das Schliessen ist etwas einfacher. Eine Seite des Deckels muss bei beiden Geräten beim Schliessen eingerastet werden, das geht beim eTrex Touch etwas leicht von Hand. Auch die Silikon-Abdeckung der USB-Buchse ist beim eTrext Touch robuster ausgeführt. Ein Lanyard kann am Gerät befestigt werden. Eine kleine Öffnung dazu findet sich unten.

Natürlich ist das Display etwas kleiner und hat etwas weniger Pixel. Das Display selber ist aber von der Qualität und damit der Lesbarkeit her vergleichbar mit jenem des Oregon.

Detaillierter Vergleich des Oregon und des eTrex Touch

Das Innere

Gut gemacht, Garmin: Sowohl beim günstigeren 25-Modell als auch im 35er ist ein magnetischer Kompass eingebaut, was ich zum Geocachen unabdingbar halte.

Die Hauptunterschiede zwischem eTrex Touch 25 und 35 sind vor allem der barometrische Höhenmesser (nur  beim 35er) und die Möglichkeiten zum drahtlosen Datenaustausch (ANT, Chirp, Smartphone), die ebenfalls nur beim 35er vorhanden sind.

Bei beiden Geräten ist die Garmin TopoActive-Karte Europa für 46 Länder vorinstalliert. Diese bietet doch schon einiges an Detaillierungsgrad und Points of Interesst bietet. Für spontanes Cachen reicht diese Karte gut. Hier Beispiele von Zürich, dem nahen Uetliberg und einem Dorf in der Region.

Natürlich kann man sowohl im internen Speicher (total 8 GB, ca. 3 GB zur freien Verfügung) weitere Karten installieren oder dann eine zusätzliche microSD-Karte ins Gerät einlegen.

Auf den Geräten sind 250’000 Caches aus der ganzen Welt vorinstalliert. Wie ich es beurteile sin es vor allem „Traditionals“ die oft gefunden wurden/wurden. Ich habe gar nicht lange überlegen müssen und diese Caches gelöscht um Platz für anderes zu schaffen. Für mich lade ich alle noch nicht gefundenen Caches in der Schweiz auf Gerät, was ca. 28’000 sind. Das Gerät hatte beim Neustart etwas Zeit (ca. < 1.5 Min), dass wars dann aber schon – funktioniert!

Tipp: Wenn ich jeweils ein neues GPS erhalten, kopiere ich mir den kompletten Inhalt auf den PC. Erst dann beginne ich Anpassungen vorzunehmen und zu Löschen.

Die Bedienung

Liebe Garmin, tut mir leid das sagen zu müssen: Eure Bedienungsanleitungen, sowohl jene die dem Gerät beiliegt, also auch die Ausführlichere auf der Webseite, finde ich nicht gut. Warum arbeitet Ihr nicht mehr mit Bildern und richtigen Screenshots?

Also habe ich mich auch bei eTrex Touch wie schon bei den vorangehenden GPS mich „learning by doing“ mit dem Gerät vertraut gemacht. Dies ist wieder relativ leicht möglich. Viele Menus und Einstellungen kenne ich ja vom Oregon her.

Das eTrex Touch hat auf der obersten Einstiegs-Ebene eine etwas andere Bedienung, diese ist nur auf den ersten Blick verwirrend. Und bevor ich auf die neue Bedienung angehe eine gute Nachricht: in den Einstellungen kann man unter System den „Classic mode“ aktivieren und dann siehts aus wie beim Oregon und man kann die verschiedensten Einstellungen unter „Profilen“ speichern und abrufen. Für mich auf allen GPS die ich nutze sehr hilfreich.

Schaltet man den Classic Mode aus (was standardmässig der Fall ist), spricht man bei der Bedienung von Trainingsseiten. Auch hier kann man verschiedene Einstellungen unter Profilen speichern. Es sind die  gleichen wie auch oben beschrieben.

Auf der obersten Bedienebene hat man dann für jedes Profil ein Erscheinungsbild, die sogenannte Trainingsseiten. Auf der obersten Ebene kann man dann mit „Wischen“ oder den Pfeilen zwischen den verschiedenen Seiten resp. Profilen wechseln.

Das „Hamburger“-Icon (die drei Striche= unten links führt direkt zu den Einstellungen, die Lupe unten rechts lässt einem das Ziel zur Navigation wählen. Ein Klick auf den Kreis im Zentrum wählt die Trainingsseite aus.

Das Aussehen besteht aus einem Hintergrundbild als auch einem Icon. Beiden kann man in den Einstellungen unter Profile anpassen.

Wähl man eine Trainingsseite (tippen aufs Kreis-Icon). Gelangt man auf die Karte (sofern man dies nicht ändert) und kann dann mit seitlichem „Wischen“ zwischen verschiedenen Funktionen/Seiten wechseln, so z.B. Karte, Reisecomputer, Kompass, etc. Welche Seiten vorhanden sein sollten kann man in den Einstellungen unter  Trainingsseiten definieren, aber in der aktuellen Firmware-Version leider nicht das Geocaching-Menu.

Wie viele Seiten vorhanden sind, sieht man jeweils ganz unten unter dem Halbkreis. Dort sieht man pro Seite einen Punkt. Ein Tippen auf Halbkreis fährt eine kleine Schublade aus, welche die wichtigsten Infos anzeigt wie GPS-Empfang, Batterie-Ladeanzeige, Home-Button, das Start/Stopp der Tracking-aufzeichnung und die seitenspezifischen Einstellungen.

Was mir gefällt ist eine neue Karten-Funktion: Beim Oregon verschiebt sich die Karte, wenn man irgendwo klickt. Beim eTrex Touch ist das so verbessert, dass es ein „Cursor“-Icon oben links hat. Nur wenn man dieses anwählt, kann die Karte verschoben werden. Zoomen funktioniert aber immer.

Das GPS hat nur eine Taste, die an der Seite angebracht ist. Neben dem Ein- und Ausschalten dient diese  auch zum Anzeigen der Statusseite. Hier kann unter anderem auch die Hintergrundbeleuchtung stufenlos eingestellt werden. Ein Klick auf die Lampe lässt wie bei anderen Garmin-GPS zwischen ganz aus, volle Beleuchtung und benutzerspezifischer Einstellung umschalten.

Auch zum Loggen eines Caches etc. muss über die Status-Seite das Geocaching-Menu geöffnet werden. Filterfunktionen, etc. stehen gleich wie beim Oregon zur Verfügung. Zum Loggen gibt es neu einen „Haken“ ganz unten, der dazu gewählt werden muss. Wie bei anderen Menus auch eine Folge der reduzierten Display-Grösse.

Erfahrungen

Ich konnte mit wenig Einarbeitungszeit das neue eTrex Touch in der Praxis einsetzen und Caches damit finden. Bezüglich GPS-Empfang ist mir nichts aufgefallen. Die Satelliten wurden kurz nach dem Einschalten erfasst und die Genauigkeit wie ich beurteilen kann gut.

Bei bewölktem, regnerischen Wetter bin ich, wie mit jedem neuen GPS das ich teste, Vermessungspunkte  mit bekannten, sehr genauen Koordinaten in meiner Wohngegend angelaufen: Bei allen zeigte das eTrex Touch unmittelbar bei der Ankunft 0-2 m (im Durchschnitt 1 m) „Distanz zum Ziel“, bei einer angezeigten GPS-Genauigkeit von 3-4 m. Ein Einschwingen oder eine verzögerte Anzeige konnte ich bei diesen Stichproben nicht feststellen.

Positiv aufgefallen ist mir die rasche Reaktion beim Aufbau / Zoomen der Karten. wie bei einem Smartphone kann man hier mit zwei Fingern die Karte vergrössern/verkleinern.

Was ich noch nicht getestet habe ist die Kopplung mit dem Smartphone über BLE (Bluetooth Low Energy). Dadurch können SMS, Anrufe, Emails auf dem GPS angezeigt werden. Das Smartphone kann darum geschützt im Rucksack bleiben.

Negativ aufgefallen, neben den erwähnten eher kosmetischen Punkten oben in den Menus, sind:

  • Nach dem Loggen auf dem Gerät stand das Gerät einmal bei der Anwahl von „Fertig“. Ich konnte manuell zurück und der Log-Eintrag im Gerät war erfasst. Trotzdem sollte nach „Fertig“ das Gerät selber zurück.
  • Leider konnte ich das nicht reproduzieren, aber zweimal wurde das Gerät extrem träge und reagierte nicht mehr. Einmal half ein Druck auf die Taste, beim anderen Mal musste ich die Batterien im Gerät entfernen und wieder einsetzen.
  • Einmal als ich in der Kartendarstellung war, erschien die „Schublade“ mit dem Halbkreis mehrmals selbstständig hinter einander, obwohl ich diese immer wieder verschwinden liess. Und das, ohne dass ich den Bildschirm berührte.

Tipps, unbeantwortete Fragen und Rätsel

Tipps:

  • Der Bildbetrachter zeigt nur Bilder an, die im Ordner Garmin/JPG abgelegt sind. Der JPG-Ordner ist standardmässig nicht vorhanden kann aber einfach angelegt werden.
  • Die optimierten Geocaching-Icons funktionieren auch auf dem eTrex Touch: https://podcast.paravan.ch/?p=1913

Unbeantwortete Frage:

  • Wo sind die Bilder und Icons für die Trainingsseiten gespeichert? Ich konnte das bisher nicht herausfinden und sehe keine Bilddateien in der Verzeichnisstruktur. Gerne möchte ich eigene Bilder für die Trainingsseiten nutzen.

Rätsel:

  • In der Datei GarminDevice.xml  findet sich ein Hinweis auf  GeocachePhotos die im (nicht vorhandenen) Garmin/GeocachePhotos abgelegt sind oder abgelegt werden sollen. Ist sich da etwas am tun, dass man auch Geocaching-Fotos leicht/direkt aufs Gerät laden kann?
    Nachtrag 23.8.15:  Danke ans Forum dass mir einen alten Garmin-Blog in Erinnerung rief, die das Rätsel löst. Opencaching.com gibts nun nicht mehr, wäre doch was, für Geocaching.com.

Fazit

Ein interessantes, sehr kompaktes Gerät zu einem fairen Preis. Trotz dem kleinen Display kann die Kartendarstellung gut zum Geocachen genutzt werden. Bereits jetzt ist die Firmware-Version gut nutzbar, wobei hier sicher noch Aktualisierungen kommen werden.

Durch die lange Batterielaufzeit (gemäss Spezifikation bis 16 h, meine Erfahrung ca. 10 h mit NiMH-Akkus) und die wetterfeste, robuste Ausführung ein sehr gutes Einsteigergerät für Leute, denen das Smartphone zuwenig, ein teureres GPS wie das Oregon aber zu viel ist.

Diskussion zum eTrex Touch 


Welches Gerät-Version wurde oben beschrieben:

  • Garmin eTrex Touch 35
  • Firmware-Version: 2.5
  • BLE/ANT-Version: 3.10
  • Anzeige-Softwareversion; 85.09
Categories: Blog Tags: Schlagwörter: , , , , , , , , ,

Ordnung beim Packen mit Ordnungstaschen

Ich (ver-)reise gerne. Was ich aber nicht mag, ist das Packen. Vor allem auch unterwegs, wenn man von Unterkunft zu Unterkunft reist.

20111231_Ordnungstasche_Set_002

Die Ordnungstaschen von Paravan

Seit sehr vielen Jahren habe ich eine Checkliste, die mir beim Packen hilft und ich so nicht angst haben muss, etwas zu vergessen.
Von den Socken bis zum Akkulade-Gerät, von Papiernastüchern bis hin zur Apotheke: Alles ist thematisch gegliedert auf der Liste. Auch spezielle Abschnitte für spezielle Reisen (z.B. T5-Tour, etc.) sind enthalten. Die Liste passe ich immer mal wieder an.

Aber neben dem „was“ gibt es auch noch das „wohin“: Wie verpacke ich alle Gegenstände? Es gibt Leute, die werfen, resp. legen alles einfach in den Koffer oder die Tasche. Dazu bin ich aber zu ordnungsliebend. Darum hat vor vielen Jahren unsere Familie „Packs“ beschafft und intensiv im Einsatz. Verschiedene Farben ermöglichen eine einfache Zuordnung. In ein Pack (Grösse ca. 40 x 20 x 10 cm) kommt Unterwäsche, Socken, Leibchen, etc. Ein anderes nimmt grössere Kleidungstücke auf z.B. die leichten und kompakten Trecking-Hosen und meist auch noch Jeans. Für Hemden gibt es noch ein speziell flaches, grösseres Pack. In der Unterkunft genügen zwei Griffe in den Rucksack, Koffer oder Tasche und ich kann das Wichtigste in Form eines Packs in einen Schrank legen. Gewisse Packs haben zwei Fächer, eines davon mit Netzmaterial (gelüftet), so dass die schmutzige Kleidung auch bereits ihren Platz hat.

Soweit so gut – ich bin damit zufrieden. Aber was mit all den kleinen Dingen?

Die Ordnungstaschen

Ich habe noch weitere „Packs“, sogenannte Ordnungstaschen, mit einer Grösse von ca.  20 x 12 x 5 cm. Der Deckel lässt sich mit einem Reissveschluss komplett öffnen (das ist ein besonderer Vorteil) und ist transparent. So kann man schnell sehen, was im Innern ist.

In diesen Ordnungstaschen verstaue ich z.B. Ladegeräte, Kabel, Taschenmesser, etc. Gerade für das Geocaching habe ich spezifische Ordnungstaschen, die auch Zuhause griffbereit bereit sind. So beispielsweise ein „Lichtset“ mit Ersatz-Batterien (UV- und normale Taschenlampe, Stirnlampe) oder ein „Hygiene-Set“ mit Lost place-Handschuhen, Reinigungstüchern, etc. Ein weiteres Set mit den allgemein notwendigen Geocaching-Artikeln wie Magnet, Feuerzeug, Schreiber, kleine Taschenlampe, Apotheke, Spiegel, etc.  habe ich immer in der Deckeltasche meines Rucksacks. Die Ordnungstaschen nehme ich je nach Bedarf mit.

Auch mit die Ordnungstaschen helfen mit beim raschen, einfachen Packen und dem Ordnungsbedürfnisse, so dass ich unterwegs raschen Zugriff habe. Zudem sind die Gegenstände auch zusätzlich etwas geschützt. Die Ordnungstaschen aus Nylon-Material sind nicht wasserdicht, aber wasser- und schmutzabweisend und können auch mal feucht gereinigt werden.

Luxus-Verison der Ordnungtaschen

Auch meine Frau schätzt die Ordnungtasche und hat meist eine in ihrer Handtasche dabei. Sie ist noch weiter gegangen und hat sich eine individuelle Einteilung für Innen genäht, so dass nun wirklich alles seinen Platz hat und fixiert ist (siehe Foto).

Wie auch immer: Ordnungtaschen helfen Ordnung zu halten und schützen Dinge. Sehr hilfreich auch fürs Geocachen!

Und auch ein buntes, nützliches Geschenk. Wieso nicht eine originell gefüllte Ordnungstasche verschenken (Teigwaren, Pralinés, Trockenblumen, etc.)? Ein Geschenk, bei dem die Verpackung genutzt werden kann und so sicher in Erinnerung beibt.

Link zum Shop

 

 

Categories: Blog Tags: Schlagwörter: , , , , , ,

Oregon 6×0 (WebUpdater) software version 5.01

3 Comments

Endlich eine neue Software-Version für das Garmin Oregon 600/650:

Die wichtigsten Änderungen von Version  4.40 zu  5.01:

  • Kein „Überschiessen“ mehr beim Annähern an den Zielpunkt (optimierte Mittlung der GPS-Position)
  • Nachträgliches Editieren / Hinzufügen von Kommentaren (Logs) zu gefundenen Geocaches
  • Behoben: Datenfelder in Kartendarstellung konnten sich trotz Sperre verändern
  • Neu: Datei „errorlog.txt“ im Verzeichnis „Garmin„. Kann bei Fehlern zur schnelleren Lokalisierung des Problems an Garmin gesandt werden.

Dann können wir über Ostern ja mal die ersten Erfahrungen damit sammeln – bin  gespannt auf Eure Erfahrungen.

Mehr Details / Download

Categories: Blog

Tipps zum Auslegen eines Nachtcaches

3 Comments

Nachtcaches sind ein spezielles Abenteuer. Hier einige allgemeine Tipps und Hinweise zum Auslegen eines guten Nachtcaches. Natürlich sind diese kein muss. Überlege Dir aber gut, warum Du davon abweichen möchtest.

Tipps:

  • Im Allgemeinen sollte man von einem Reflektor den nächsten entdecken können. Dies gibt Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein.
  • Wenn die Cacher länger einem eindeutigen Weg ohne einen Reflektor folgen sollen, so lass diese wissen, wann sie wieder mit einem „Leuchterli“ rechnen können (z.B. „nach ca. 400…500 m“.)
  • Die Natur wächst schneller als gedacht: Platziere den Reflektor gut überlegt, damit nicht schon ein Blatt oder dünner Ast diesen verdecken kann.
  • Nimm beim Auslegen eine weitere Person mit, die den Reflektor anstrahlt, während Du diesen anbringst. Diese Person kann sich auch bewegen und sicherstellen, dass Du den richtigen Ort zum Anbringen findest,
  • Im Winter kann sich Schnee auch seitlich an einem Baumstamm, Pfahl, etc. ansetzen. Setze das entsprechende Attribut, wenn der Cache im Winter nicht machbar ist. 
  • Auch wenn heute viele GeocacherInnen starke (LED-)Lampen besitzen: Setze diese nicht zwingend voraus. Es gibt viele andere, die mit einer durchschnittlichen Lampe unterwegs sind und auch zum Erfolg kommen sollen.
  • Markiere Zwischstationen, wo man z.B. einen nächsten Hinweis findet deutlich: Dies ist möglich durch einen andersfarbigen Reflektor („…Zwischenstationen finden sich innerhalb von 3 m um einen roten Reflektor…“), eine deutlich andere Form (z.B Dreieck, grösserer Kreis) oder mehrere Reflektoren.
  • Denke daran dass ein Reflektor auch einmal verloren gehen können, lege die Spur so, dass man doch auch in diesem Fall den Weg findet.
  • Kennzeichne den Cache-Namen mit einem Hinweis, dass es ein Nachtcache ist (z.B. „Zürcher Wald [NC]“, „Nachtcache Zürcher Wald“,…) und setze das entsprechende Attribut 
  • Reflektorpunkt mit einem Durchmesser von 10 mm passen ideal au Reisnägel
  • Reinige die Fläche vor dem Anbringen eines selbstklebenden Reflektors. Nimm einen Lappen (zum Entfernen von Staub), etwas Schleifpapier (z.B. Entfernen von Rost auf Flächen) und Fleckebenzin (entfetten) mit. Gut angebracht reduziert den Wertungsaufwand
  • Bitte den Reviewer mit einer entsprechenden „Note“ beim Einreichen des Listings den Cache erst gegen Abend zu veröffentlichen. Gerade bei Nachtcaches ist es als Owner speziell, bei der Veröffentlichung vor Ort zu sein, da Du die Cacher mit den Lampen von weitem siehst.
  • Beachte gerade bei Nachtcaches den Naturschutz – gerade das Wild benötigt in der Nachtzeit die Ruhe. Im Allgemeinen (beachte allfällige Ausnahmen!) kann gesagt werden, dass wenn man sich auf den Waldwegen und -strassen bewegt, (nicht Trampelpfade durchs Unterholz)  das dies auch Nachts toleriert wird.

Ideen:

  •  Reflektoren, z.B. für Zwischenstationen, auf der Rückseite eines Baums, Pfahl, etc. anbringen so dass man auf der Suche auch immer mal wieder zurückschauen muss.
  • „Scanner“: Von einem Punkt aus müssen die CacherInnen im Kreis herum leuchten („scannen“), wo sie überall Reflektoren sehen – aber nur einer („der andersfarbige“, „der Dreickige“, etc.) führt weiter.
  • „Weiche“: Abhängig von einer Frage müssen die Cacher den roten, weissen oder gelben Reflektoren folgen. Wenn die Antwort falsch ist, führt die Reflektoren-Spur etwas weiter, wo man dann auf den falschen Weg hingewiesen wird.
  • Auf den Reflektoren könne zusätzlich mit dem UV-Stift Infos (z.B. Zahlen die man sammeln muss) angebracht werden. Dadurch erhalten die Reflektoren einen Zusatzfunktion.
  • Bei Nachtcaches lassen sich ideal auch Reaktivlichter einsetzen

Diese Ideen sind für die Wegführung eines Nachtcaches. Doch eine Leuchtspur alleine macht meist noch keinen aussergewöhnlichen Cache aus. Überlege Dir auch gut eine passende (Nacht)-Story und Stationen für den Nachtcache.

Bei Paravan gibts spezielle, für Nacht-Geocaches hergestellte Reflexfolien.

Categories: Blog

Meine neue Lebensabschnitts-Lampe: Petzl TIKKA RXP

Ich habe eine neue Lieblings-Stirnlampe für die nächste Zeit gefunden: Die Petzl TIKKA RXP

DIE richtige LED-(Stirn-)Lampen gibts nicht. Ich berichte, warum mir die Lampe gut gefällt. Details werden auch in folgendem Video erklärt.

  • Das Wichtigste: Die Lampe regelt automatisch die Helligkeit (als „Reactive Lightning“ bezeichnet). Schaut man in die Ferne des dunkeln Waldes (z.B. auf einem Nachtcache) wird die Helligkeit maximiert. Blickt man gleich darauf wieder auf das Listing in der Hand, wird die Helligkeit reduziert, so dass man nicht geblendet wird. Unterwegs auf einer beleuchteten Strasse, wird die Helligkeit ebenfalls reduziert. Und das nicht nur hell/dunkel sondern fein abgestuft. Diese Funktion macht das Licht komfortabel und spart Batterie.
  • Wie hell die Lampe leuchten soll kann in drei Stufen auf Tastendruck gewählt werden. Ebenso, ob die die Lame überhaupt im „reactive“ Modus arbeiten oder wie eine normale Lampe konstant hell leuchten soll.  Auch kann auf Rotlicht umgeschaltet werden, so dass man nicht zu stark auffällt (rotes Licht wird vom Auge weniger stark wahrgenommen als z.B. grün).
  • Mit der Boost-Funktion lässt sich die maximale Helligkeit in jeder Situation für ca. 10 Sekunden einstellen. Danach wechselt die Lampe wieder in den eingestellen Modus zurück.
  • Die TIKKA RXP hat einen Lithium-Akku (1800 mAh) und kann über USB (Micro USB-Stecker) geladen werden – es ist kein spezielles Ladegerät notwendig. Ein USB-Port am PC genügt. Es gibt aber einen Batterie-Halter für 3 AA-Batterien- oder Akkus als Zubehör.
  • Die Lampe ist – wie von Petzl gewohnt – robust gebaut, wetterfest (IP X4) und bequem zu tragen. 
  • Mit der robust ausgeführten Kippmöglichkeit lässt sich die Lampe individuell und mit einem Handgriff einstellen. Auch die beiden Bedienknöpfe sind gut angeordnet.
  • Mit einer Helligkeit von bis zu 215 Lumen (Boost-Modus) und 150 Lumen im Dauerbetrieb bietet die Lampe genügend Licht für meine (Cacher-)Bedürfnisse während 2.5 h. Wählt man 80 Lumen gibts ca. 10 h Licht. Und wenn der Akkus bald leer ist, gibts noch einen Reserve-Modus.
  • Mit einer LED wird der Ladezustand angezeigt: rot: 0..33 %, orange: 33..66%, grün: 66..100%
  • Nicht notwendig für den Betrieb,  hat aber interessante Zusatzfunktionen: Mit der kostenlos erhältlichen Software von Petzl (http://petzl.com/os) für Windows und Mac kann die Lampe konfiguriert werden: Man kann für jeden Modus die Helligkeit/Leuchtweite respektive die Batterie-Laufzeit definieren. Einstellungen können (in der Software, nicht der Lampe) als „Profile“ gespeichert werden, so dass man diese leicht ändern kann.
    Beispiel: Man kann die Helligkeit massiv reduzieren und dann auch seinen Kindern überlassen (sonst sollte man unbedingt vermeiden, in die helle Lampe zu schauen) oder man benötigt für einen speziellen Cache viel Helligkeit und konfiguriert die Lampe entsprechend.
    Zudem kann der Lampe ein Name gegeben werden (z.B. „Gehört: podcast [at] paravan [punkt] ch„).

Das alles hat seinen Preis – ist es aber für mich wert. Sicher nichts für Leute die nur selten und nur für kurze Zeit im Dunkeln sind. Wer aber öfters und länger im Dunkeln unterwegs ist (Nachtcache, Höhlen, Lost Places, etc.)  der hat mit der TIKKA RXP eine gute, zuverlässige Beleuchtung an der Stirn.

Erhältlich bei Paravan

Anleitung zur Lampe Petzl TIKKA RXP

Categories: Blog