Autor: Paravan

Garmin Beta-Firmware mit einem Mac installieren

BETA-Firmware von Garmin kann nicht mit dem Webupdater von Garmin weder unter Windows noch Mac installiert werden. Die Beta-Versionen kommen in einer sogenannten „EXE-Datei“, welche nur unter Windows lauffähig ist.

Was, wenn man einen Apple Macintosh hat und eine BETA-Version auf seinem Garmin-GPS installieren möchte?

Es geht wie folgt:

  1. Lade  die die Beta-Firmware von der Garmin-Webseite herunter. Die Beta-Firmware ist einer .exe-Datei, die man auf dem Mac, wie erwähnt, nicht ausführen kann.
  2. Entpacke die .exe-Datei mit der kostenlos verfügbaren Mac-Software GUI Tar (es gibt auch andere Programme die das können). Du kannst diese hier downloaden: www.edenwaith.com/products/guitar
    Wichtig: Vor dem Entpacken musst Du die Dateiendung von .exe auf .zip ändern. In der Software GUI Tar gib nun die zu entpackende Datei (mit der Endung .zip) an, sowie das Verzeichnis, wohin die Datei entpackt werden soll.
  3. Durch das Entpacken entsteht im angegeben Verzeichnis ein Order, in welchem sich ein Unterverzeichnis [GPS-Modell] -> Garmin findet, also beispielsweise  Montana -> Garmin
  4. Kopiere die Datei gupdate.gcd aus dem Ordner Garmin in den gleichnamigen Ordner (Garmin) auf dem angeschlossenen GPS (kopiere die Datei nicht auf die Speicherkarte).
  5. Trenne das GPS vom Mac.
  6. Starte das GPS, die neue Firmware wird installiert – fertig.

Hinweise:

  • Ich kann keinen weitergehenden Support zu diesem Vorgehen bietet. Es ist mehrfach von anderen und mir erprobt worden. 
  • BETA-Versionen sind nur für erfahrene Anwender gedacht, die auch das Risiko eingehen können, dass etwas nicht läuft etc. Dafür ist man früh schon dabei, wenn es um neue Versionen etc. geht.
Categories: Blog Tags: Schlagwörter:

Montana Fahrradhalterung – eine erste Beurteilung

Lange war sie angekündigt, nun ist sie endlich lieferbar: Die Garmin-Fahrradhalterung für das Montana.

Nimmt man sie in die Hand, macht die Kunstoffhalterung einen robusten Eindruck. Schlussendlich wurde sie auch aus der Motorradhalterung abgeleitet. Die Halterung kann mittels zwei Schrauben hoch- oder quer am Lenker montiert werden. Drehbar ist die montierte Halterung nicht. Das Montana wird eingeklickt und dann durch vier „Krallen“ mit Federdruck in den entsprechenden Gehäusevertiefungen festgehalten. Obwohl ich es noch nicht testen konnte, sieht es aus, als ob diese Art Halterung auch einiges an Vibrationen aushalten kann.

Zum Lösen des Gerätes muss ein seitlich angebrachter, gut zugänglicher Knopf gedruckt werden, der die Krallen dann löst.

Speziell an dieser Halterung ist der als Diebstahlschutz konzipierte Mechanismus: Mittels eines kleinen, mitgelieferten Schraubendrehers (eine Art „Torx“ mit Loch in der Mitte, so dass normale „Torx“ nicht benutzt werden können) kann die „Kralle“ fixiert, respektive verschraubt werden, so dass das Gerät nicht aus der Halterung entnommen werden kann.

Der spezielle Schraubendreher hat eine abschraubbare Kappe, ist total 5 cm lang, 7 mm dick und kann mittels dem Loch auch einfach am Schlüsselbund befestigt werden.

So gut die Idee mit der Diebstahlsicherung ist: Die beste Diebstahlsicherung nutzt nicht viel, wenn die Halterung mittels den mitgelieferten Rändelschrauben montiert wird. Diese erlauben zwar die einfache Montage der ganzen Halterung von Hand, aber ebenso einfach die Demontage. Wenn jemand dies weiss, nimmt er also nicht nur das gesicherte Gerät mit, sondern gleich die ganze Halterung.

Die Diebstahlsicherung kann aber dazu dienen, das Gerät wirklich unlösbar an der Halterung zu fixieren, gerade bei längeren Down-Hill-Fahrten. Wer die Diebstahlsicherung wirklich also solche benutzen will, sollte seine Halterung mit normalen Muttern anschrauben.

So oder so: Eine robuste Halterung, auf die sich das Warten gelohnt hat. Im Lieferumfang sind zudem noch 3 blendfreie Display-Schutzfolien von Garmin für das Montana enthalten. Diese kosten alleine (Listenpreis CHF 19.-), was den Preis der Halterung (Listenpreis CHF 42.-) doch fair erscheinen lässt.

Link zum Produkt

Categories: Blog

„Rothenberg“-Film mit Geocaching als Thema: inoffizielle Schweizer Premiere

4 Comments

Schon länger weiss ich vom Film „Rothenberg“ (www.rothenbergmovie.com). Eine Mischung aus Fantasy und Thriller. Ich würde noch das Attribut „Low Budget-Film“ hinzufügen, was ja an sich nicht schlechtes heissen muss. Ich weiss, dass der der Film in einem Bunker der Maginot-Linie gedreht wurde. Vermutlich in diesem: http://coord.info/GC1QJNM (Der Bunker und somit auch der Cache darin wurde als Folge des Films geschlossen wurde Link)

Nach unserem Geocaching-Ausflug zu Caches an der Maginot-Linie nahm ich  per Email Kontakt mit den Filme-Machern auf und fragte an, ob man den Film ausleihen könne. Er war schon einige wenige Male, unter anderem an einem GC-Event in Frankreich, gezeigt worden. Nachdem wir nun in ähnlichen Bunker-Anlagen gewesen waren, dache ich, das wäre mal etwas anderes, einen Film-Geocaching-Event zu organisieren. Leider kam keine Antwort und somit auch nicht die Anleitung, wie ich zur offiziellen Aufführlizenz kommen würde. Also begrub ich die Idee eines öffentlichen GC-Events.

Dafür sah ich auf der Webseite kurz nach der Veröffentlichung des Hinweises, dass nun die ersten Film-DVD bestellt werden könnten – was ich sofort tat und vor einigen Tagen lag der Film nun im Briefkasten. Sogleich lud ich eine kleine Gruppe Geocacher und Geocacherinnen zu einem Filmabend zu mir nach Hause ein. Nach einem gemütlichen Fondue-Abendessen sahen wir uns den Film an – vermutlich war das die inoffizielle Schweizer Premiere von „Rothenburg“.

Die Film-Story in Kurzform: Zwei Männer und zwei Frauen gehen am Wochenende geocachen (mit dem iPhone, „richtige“ GPS habe ich keine gesehen). Unterwegs bei einem Nachtcache, zu welchem in Frankreich anscheinend Petrollamen zur gehören,  erscheint auf dem Handy ein neuer Cache „in der Nähe“ und das noch in einem Bunker (der Maginot-Linie). Also gibt’s eine Planänderung. Im Bunker drinnen geht die Bunker-Türe zu und dann geht der Horror los. Am Schluss (genauer gesagt nach 86 Minuten Film) sind sie wieder Zuhause, geduscht und frisch angezogen. Aber  man – ich wenigstens – weiss immer noch nicht, was die Pointe oder die Lösung der Story ist.

Was soll man zum Film sagen? Zuerst bereute ich, dass ich so viel meines damals eigentlich ganz ordentlichen Schulfranzösisch verloren habe. Aber die Story erlaubt es dem Film auch so zu folgen. Es ist ein „dunkler“ Film im wortwörtlichen Sinn: während ca. 30-40 % des Filmes sind die Bilder so dunkel (nein, es lag nicht an meinem Beamer), dass man ausser sich bewegenden Gestalten und kurz und quer leuchtenden Taschen- und Petrollampen eigentlich nicht viel sieht. Ich hoffe, der Film bringt den Produzenten genügend Geld ein, damit sie sich einige einfache Video-Leuchten für den nächsten Film kaufen können. Das „Making-of“ war teilweise viel besser ausgeleuchtet.

Aufgenommen wurde der Film mit einer Handkamera, das mag wohl in entsprechenden Situationen gute Effekte bringen, mir wurde es aber zwischendurch fast schon schwindelig. Das Geocachen ist ja der Aufhänger des Films, doch glaube ich nicht, dass ein Unwissender nach dem Film mehr weiss als es ist „eine moderne Schatzsuche“.
Hätte ich den Film alleine geschaut, ich hätte vermutlich schon früh den Stop- oder FastForward-Knopf gedrückt, mich gelangweilt oder geärgert. In der Gruppe meiner Gäste wandelte sich der Film mit seiner vermutlich ungewollten Komik schon fast in eine Komödie. Als die Gruppe beispielsweise – noch vor dem Horrortrip – tatsächlich eine Box gefunden hatten (die aussah als sei es eine Schmuckschatulle aus Karton) fragte die Begleiterin mit noch keiner GC-Erfahrung, was jetzt zu tun sei. Der „Profi“ antwortete, man müsse jetzt im Internet loggen. Zückte sein iPhone und das Log war in ca. 2.5 Sekunden erledigt.

Sogar eine T5-Einlage ist im Film und weil die eine Geocacherin da nicht hinunter wollte (was für ein stereotypisches Rollenverständnis des Films), musste der Profi genervt mit ihr einen langen Umweg machen, während die anderen beiden  kurz einige Meter abseilten. Als sie unten waren war  anscheinen viel Zeit vergangen, denn die anderen beiden waren auch schon da.

Der „Horror“-Teil im Bunker war dann für mich unterhaltsamer, da wir schon in einem solchen Bunker gleicher Bauart waren und ich z.B. wusste, dass wenn er jetzt „da“ in den Gang einbiegt, er im Stehklosset ist – so war es dann auch. Dann das übliche: kreischende Frauen, Männer die sich mit Eisenstangen bewaffnen, Röcheln wie „Darth Vader“ aus StarWars oder jemand mit schwerem Asthma. Mehr verrate ich hier nicht (gibt’s eigentlich auch nicht viel mehr zu sagen) und ich würde auch hyperventilieren, wenn ich planlos in so einer Anlage hin- und herrennen müsste.

Am Schluss sind alle plötzlich Zuhause, einer der Hauptdarsteller wieder in seiner Küche, die aussieht wie wenn es eine Musterküche eines Einrichtungshauses wäre. Dann plötzlich der Schluss der Films (Abspann) und wir mussten mit Einzelbild nochmals zurück gehen, um die „Pointe“ zu verstehen, resp. zu erkennen, um welche Person es sich nun handelte, welche die Lösung sein sollte. Wir erkannten diese dann im Standbild, aber was soll das oder sie nun? Der „Mystery“ bleibt ungelöst oder ich bin definitiv zu alt für das Verständnis des modernen Films.

Aber das Geld hat sich trotzdem gelohnt: Wir haben einen netten Abend unter GeoacherInnen verbracht, die ohne Petrollampen auf Nachtcaches gehen und haben – vermutlich entgegen der Absicht des Regisseurs – mehr in der Runde gelacht als uns gefürchtet.

Ich weiss, ich bin sehr kritisch hier und ehrlich gesagt auch etwas enttäuscht. Denn die Webseite, etc. und die Trailer weckten bei mir hohe Erwartungen, zumal die Location an sich schon sehr spannend gewesen wäre – hätte man mehr gesehen. Vieles bleibt wortwörtlich im Dunkeln.

Bildquelle: http://www.rothenbergmovie.com

 

 

Categories: Blog Tags: Schlagwörter: , , , , ,

LostPlaces in der Schweiz: Es gibt sie – klein aber fein

6 Comments

irgendwo_003Sie sind ein rares Gut hier in der Schweiz: „Lost Places“. Verlassene Orte, wo die Zeit stehen blieb und die spannende Eindrücke und Erlebnisse vermitteln. Aber es gibt sie!
Die Vorbereitung auf eine winterliche Geocaching-Tour liessen ja schon etwas erahnen, auch wenn das Listing noch nichts verriet – die Spannung blieb bestehen. Und auch aus den bisherigen Log-Einträgen konnte man nur mal das ein eine oder andere schliessen.

irgendwo_007So liefen wir irgendwo in den Schweizer Alpen, aber an sich nahe des nächsten Dorfes, durch den steilen Wald, um den gut getarnten Einstieg zu finden.  Das Objekt, dass wir dann fanden war wirklich gut versteckt und als wir dann auch drinnen waren sah man ihm die schweizer Abstammung ab: „Klein aber Fein“. Obwohl die Anlage „rückgebaut“, die 7.5 cm – Geschütze entfernt und der Haupteingang zugeschweisst war, war drinnen alles ordentlich aufgeräumt, kein Abfall liegt herum. Dafür hängt noch ein Besen an seinem Ort an der Wand – Ordnung muss sein.

Das man um hier her und hinein zu kommen nichts beschädigen oder verändern muss versteht sich von selber. Auch der Cache selber war der Ordnung halber, nicht im Objekt versteckt. Das einzige was ich hier – mitten in der Schweiz – irgendwie vermisst habe ist das Verbotsschild…

Categories: Blog Tags: Schlagwörter: , , ,