Autor: Paravan

Die selbstgemachte Garmin GPS-Rucksackhalterung

3 Comments

Ich habe mein GPS auf Wanderungen gerne rasch zur Hand und eigentlich immer auch einen Rucksack dabei. GarminOriginalRucksackHalterungDarum habe ich seit Jahren die offizielle Garmin-Rucksackhalterung in Gebrauch gehabt. Dabei wird eine Halteplatte auf das Gerät gesteckt und diese hält dann mit Klett am Gegenstück, dass am Rucksack-Traggurt befestigt ist.

Nach regem Gebrauch hat sich der Klett nun abgenutzt und das GPS hat sich darum immer mal wieder während der Bewegung gelöst. 

Ich habe nun eine neue, eigene Lösung realisiert:

velohalterungDiese basiert auf der einfachen, aber guten Garmin Fahrradhalterung.

Für die Verwendung als Rucksackhalterung muss diese leicht modifiziert werden. Die Fahrradhalterung ist ja so ausgelegt, dass das GPS sehr gut halten soll. Als Rucksackhalter möchte ich das GPS jedoch einhändig einfach einstecken und herausnehmen können.

Darum habe ich folgende Änderungen vorgenommen:

20180721_ParavanRucksackHalterung_005

1. Den Verriegelungsnocken, wo das GPS auf der Velohalterung einrastet, habe ich weggeschliffen (geht auch mit Feile oder scharfem Messer).

2. Seitlich an der Velohalterung hat es mehrer Noppen, leicht hervorstehende Erhöhungen, die das GPS seitlich etwas klemmen und so die Reibung erhöhen. Auch diese habe ich weggeschliffen (geht auch mit Feile oder scharfem Messer). 

3. In der Halterung steckt von hinten ein Gummieinsatz. Von vorne ist nur ein hervorstehendes Quadrat ersichtlich. Auch dies dient dazu, die Reibung zu erhöhen und das GPS etwas zu klemmen. Die Gummieinsatz kann man von hinten leicht entfernen. Mit einem scharfen Messer habe ich hier ca. 2 mm weggeschnitten und den Gummieinsatz wieder eingesetzt.

Wo beim Velohalter sonst Kabelbinder durchgezogen werden, habe ich zwei Stück doppelseitiges Klettband (ca. 4 mm breit) durchgezogen. Dieses Klettband hält an sich selber, wenn es um etwas gewickelt wird. In meinem Fall ist das das Band am Rucksack-Traggurt. Statt Klett kann man auch Schnur oder auch die mitgelieferten Kabelbinder benutzen.

Wichtig ist es, die Fixierung so zu gestalten, dass der Halter nicht herunterrutschen kann. Dies muss auch bei der original Rucksackhaltung der Fall. Bei mir konnte ich das eine Klettband oberhalb einer Quernaht durchziehen, was genau diesen Zweck erfüllt.

Details seht Ihr auf den Bildern. Aufwand war bei mir weniger als eine halbe Stunde und die ersten Wanderungen habe ich damit schon gemacht. Bei mir bewährt sich die neue Halterung und das GPS lässt sich einfach herausnehmen und wieder einstecken, hält aber fest, solange ich nicht den Kopfstand mit dem Rucksack mache. Zudem ist es auch noch mit einem Band gesichert.

Diese  Lösung funktioniert mit den Garmin-GPS etrex, Oregon, GPS-Map, etc. nicht jedoch die grossen Geräte wie das Montana oder Monterra. Die haben eine anderes Haltesystem.

Hinweis: Es gibt auch noch eine Gürtelclip von Garmin, die sich aber für den Rucksack-Tragurt nicht eignet.

 

Categories: Blog

Facebook übernimmt Groundspeak Inc. („Geocaching“)

No Comments

Facebook Inc. mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien übernimmt die in Seattle ansässige Groundspeak Inc., Betreiberin unter anderem von www.geocaching.com

„Groundspeak wird uns mit Geocaching.com dabei helfen, unsere Mission zu erfüllen, die ganze Welt zu vernetzen“, sagte Facebook-Chef Mark Zuckerberg bei der Bekanntgabe des überraschenden Geschäfts. „Wir haben erkannt, dass diese Vernetzung sich aber nicht auf rein virtuelle Kommunikation beschränken kann. Groundspeak, resp. das Angebot geocaching.com, verknüpft die Möglichkeiten des Internets mit der realen Welt in idealer Weise.“

Viele Geocaching-Benutzer sind bereits Mitglied bei Facebook und Whats App (auch eine Firma von Facebook). Groundspeak wird bis auf weiteres unverändert weitergeführt, Facebook wird jedoch die Möglichkeit nutzen, ab dem 2. Halbjahr an sogenannten Geocaching-Events teilzunehmen und den Kontakt mit den neuen Facebook-Nutzern zu suchen – persönlich wie es Facebook mit der Übernahme beabsichtig.

„Für uns bei Groundspeak ist das ein grosser Schritt, um unser Angebot weiter zu verbreiten“, so Jeremy Irish von Groundspeak.Inc. „Gerade im Bereich des Community-Angebotes (Foren, etc.) haben wir schon lange nach neuen Möglichkeiten gesucht. Facebook bringt auch in diesem Bereich eine grossartige Lösung“

Die Wettbewerbsbehörden haben der Übernahme zugestimmt, da mit OpenCaching und anderen Plattformen der Wettbewerb weiterhin gegeben ist und den Benutzern weiterhin alternative Wahlmöglichkeiten offen stehen.

Offizielle Pressemitteilung zur Übernahme

 

 

Categories: Blog

LED-Taschenlampe UC17 mit dem gewissen Etwas

No Comments

Wer eine LED-Taschenlampe zum Geocachen sucht, findet im bestehenden Angebot eigentlich alles was: von billig bis edel, stromsparend bis ultrahell, etc.

Bisher war mir persönlich wichtig, dass ich für meine Ausrüstung (GPS, Kamera, Taschenlampe,…) möglichst wenig verschiedene Akku-Ladegeräte mittragen muss.

Die neue UC7 vom Hersteller „tank007“ hat mich nun bewogen, nach langer Zeit wieder eine neue LED-Lampe zum Geocachen zum benutzen:

Die UC17 bieten zu einen guten Preis-Leistungsverhältnis mit folgenden Eigenschaften:

  • 800 lumen Licht (Ist schwer zum selber nachprüfen, stimmt aber im Vergleich mit anderen Lampen mit der ähnlichen/gleichen Angabe). Ist also sehr hell. Reichweite soll 300 m betragen.
  • Durch kurzes Drücken auf die Ein-Taste kann die Helligkeit eingestellt werden. In Klammern die entsprechende Akku-Brenndauer:
    • High light (1.5 h)
    • Middle light (4 H)
    • Low light (30 h)
      Weiteres Drücken wechselt zu:
    • Strobe (rasches Blinken)
    • SOS
  • Kompakt liegt sehr gut in der Hand (13.1 cm lang, Durchmesser am LED-Kopf 2.9 cm), Gewicht 110 g (ohne Akku)
  • Akku-Typ: 18650 (Lithium Ionen). Die benötigen üblicherweise ein spezieller Ladegerät. Nun kommt das Spezielle an der UC17:
    Der Akku lässt sich über USB in der Lampe laden (Standard Micro-USP-Anschluss)! Man kann also das Ladegerät seines Smartphones auch nutzen, um den Lampen-Akku wieder zu laden. Eine Status-LED zeigt mit „rot“ den Ladevorgangang an, „grün“, wenn der Akku geladen ist – praktisch.
    Natürlich kann man den Akku auch wie gewohnt entnehmen.
  • „Kindersicherung“: Die Ein-Taste muss 2 Sekunden gedrückt werden, um diese Ein- oder Auszuschalten
  • Die Lampe ist sehr robust und wasserfest (aber keine Tauchlampe). Gemäss Hersteller soll die UC17 einen Stutz aus 1.5 m aushalten.
  • Die Lampe sich nicht zoomen, hat jedoch einen beschichteten Reflektor und ein Deckglas von optischer Qualität. Dies zeigt sich in einer guten, homogenen Ausleuchtung und

Für technisch Interessierte:

  • Hochwertig LED: USA CREE XM-l2 T6
  • Wasserdichtheit entspricht IPX6
  • Elektronische Stromregelung für eine konstante Helligkeit auch bei sinkender Akku-Ladung

Geliefert wird die Lampe in einer schönen Verpackung inkl. USB-Kabel, Akku, Handschlaufe  und Ersatzdichtungen.

Die UC17 hat den gleichen USB-Ladeanschluss wie meine Stirnlampe Petzl Tikka RXP , was mir nun sehr entgegen kommt.

Die UC 17 gibts im Paravan-Shop, aktuell zu einem attraktiven Einführungspreis.

Categories: Blog Tags: Schlagwörter: , , ,

PET-Rohlinge selber machen

1 Comment

PET-Rohlinge kann man aus PET-Flaschen selber machen! Gewusst wie.

Die Theorie

Man muss wissen, dass die Wände von PET-Flaschen aus verschiedenen Folien-Schichten bestehen. Aus gesetzlichen Vorschriften müssen die äusseren Schichten aus reinem PET bestehen. Für die innere Lage wird heute oft wiederverwertetes PET benutzt.

Zum Herstellen der PET-Flaschen werden die Rohlinge stark erwärmt, dann aufgeblasen und abgekühlt.

Hier setzt nun der Trick an: Die äusseren PET-Schichten  werden durch das aufblasen gedehnt und in die Form der PET-Flasche gebracht. Die innere Lage ist jedoch thermisch etwas isoliert und wird – bildlich gesprochen – wie eine Feder in die Länge gezogen und nach dem Abkühlen durch die äusseren Folienschichten in der neuen gestreckten Form gehalten. Der „Federeffekt“ bleibt jedoch und die innere Folienschicht „erinnert“ sich somit nach wie vor an die ursprünglichen Form als PET-Rohling. Im Folgenden wir erklärt, wie man diese „Federn“ wieder löst und in die ursprüngliche Form als PET-Rohling zurückkehren kann.

WICHTIG

Die  im folgenden genannte Temperatur darf nicht überschritten werden! (resp. max. 75°)

Für die Herstellung brauchst Du

  • Eine Saugpumpe, möglichst manuell betrieben. Gewisse Fahrradpumpen lassen sich dazu nutzen, wenn der Schlauch an der Einsaugstelle angebracht wird. Den Schlauch montierst Du dicht am Deckel einer PET-Flasche.
  • Eine 1.5 l PET-Flasche. Muss von Hand einfach verformbar sein
  • Ein einen Holzstab der in die Flaschenöffnung passt und in etwa die Länge des Pet-Rohlings hat (Erfahrungswert ca. 12 cm)
  • Backofen mit genauer Temperaturanzeige oder dann Back-Thermometer das laufend überwacht wird.

Vorgehen

  1. Schiebe das Holzstück in die leere PET-Flasche. Es dient dazu, den enstehenden, schrumpfenden Rohling in Form zu halten, resp. ein Verkleben zu verhindern, wenn es doch etwas zu warm wird.
  2. Montiere den Deckel mit dem Saugschlauch auf die PET-Flasche
  3. Heize den Backofen auf eine Temperatur von idealerweise 68 °C ein (mein Backofen kann ich nur auf 5° genau einstellen, darum wähle ich 65 oder 70 °C). Dazu empfohlen: Umluft
  4. Ist die Temperatur erreicht, lege die vorbereitetet PET-Flasche in den Ofen. Warte ca. 1-2 Min bis das PET die Backofen-Temperatur erreicht hat
  5. Sauge nun die Luft mit der Pumpe aus der Flasche ab (die Flasche bleibt im Ofen)
  6. Durch den Unterdruck in der Flasche hilfst du den „Federmolekülen“ in die Ursprungsform zurück zu kehren.
  7. Ist die Form des PET-Rohlings in etwa erreicht, versuche den Unterdruck zu erhalten und stell den Ofen aus.
  8. Lass den selber gemachten PET-Rohling abkühlen, entferne den Holzstab, neuer Deckel drauf  und fertig!

Bilder

Meist hat der selber gemachte PET-Rohling nicht die perfekt gleiche Form wie ein neuer PET-Rohling.

Mit etwas Übung kann man die Form optimieren und sogar eigene Formen erreichen.

Link: Weitere Infos, wie man das ganze noch professionalisieren kann

Viel Spass!

——–

UPDATE:
Das Ganze funktioniert natürlich nur am 1. April….

 

Categories: Blog

Favoritenpunkte und die Demokratie

5 Comments

FavoritenpunkteAuf einer meiner letzten Cache-Touren sah ich – nur wenige Minuten und Meter voneinander entfernt – wiedereinmal wie gross der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Cache sein kann.

Was ein guter und schlechter Cache ist, ist für jeden etwas anderes – darum soll es hier auch nicht gehen. Aber: Alle Geocacher und GeocacherInnen mit denen ich spreche, sind sich einig, dass es Caches gibt, die es nicht wert sind, sie anzugehen. Nur weiss man das nicht immer im Voraus, das Listing lässt es höchstens erahnen.

Zudem höre ich immer mal wieder, das so ein Cache eine spezielle Location blockiert und damit eine vielleicht spannendere Cache-Idee blockiert.

Wenn wir uns nicht einig sind (und auch nicht sein müssen), was ein guter oder eben schlechter Cache ist – warum nutzen wir nicht die „Schwarm-Intelligenz“ dazu? Das Hilfsmittel ist schon da: Die Favoritenpunkte. 

Bis jetzt werden Favoritenpunkte von vielen von uns schon zur Auswahl von guten Caches genutzt. Man kann sich oft drauf verlassen, denn für 10 gefundene Caches erhalten Premium Mitglieder einen Favoritenpunkt zum Vergeben. Und pro Cache kann man keinen oder nur einen Favoritenpunkt vergeben.

Für einen mehrfach gefundenen Cache ohne Favoritenpunkt heisst das, dass er trotz verschiedenster Auffassung was ein guter Cache ist, niemanden bisher angesprochen hat. Warum solche Caches dann nicht ausser Verkehr nehmen und Platz machen für einen besseren?

Mögliche Idee – nur mal zum Nachdenken:

  • Ein Cache, der mindestens 10 mal (oder 50 oder 100) gefunden wurde, aber keinen Favoritenpunkt erhalten hat genügt der Geocaching-Community nicht. Er wir geschlossen und der Owner aufgefordert, den Cache zu entfernen.

Und wer meint, dass die Owner nicht motiviert sind, die geschlossenen Caches nicht zu entfernen, mag recht haben. Bereits heute gibt es aber Caches, die noch aktiv sind oder geschlossen werden und die Owner kümmern sich nicht darum.

Mit einem automatischen Aufräumen könnte eine gewisse Qualität gesichert werden – auch wenn es hier genügend Möglichkeiten geben wird zu betrügen. Aber auch dass kennen wir heute schon, z.B. bei der Eingabe von Caches, etc. Und wer an seinem Cache festhalten will, kann diesen ja auch auf einer alternativen Caching-Plattform listen lassen.

Warum soll die Idee nicht funktionieren? Wir sind stolz auf unsere Demokratie und sind uns gewohnt abzustimmen – bei uns im Dorf übrigens auch öffentlich an der Gemeindeversammlung. Was sind Favoritenpunkte anders als Stimmzettel?

Categories: Blog Tags: Schlagwörter: , ,