
Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.
Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.
Fürs erste sind 5 Episoden im Abstand von ca. 2-3 Wochen geplant. Je nach Rückmeldung der Hörer wird der Podcast fortgeführt.
[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr3.mp3[/podcast]
Infos zum Inhalt:
- GPS-Tipp zum Thema Kompass
– Details zur Deklination (Abweichung magnetischer und geografischer Nordpol)
– Details zur Deviation (Missweisung des Kompass)
– Uups – ein Versprecher im Podcast: Mit der Einstellung „Mil“ wird der Kreis in 6400 und nicht 400 Einheiten unterteilt. Das praktische daran: Bei MIL entsprich 1 Mil (oder ein „Strich“) in 1 km Distanz 1 m Abstand.
- Interview mit turjeru, Leiter(in) des „Schatzsucherlagers“
– Der erwähnte Geocache: Die verschwundene Strasse
- Informationen zum chirp, der „Funkboje“, Geocaches mit so einem Teil haben folgendes Attribut

– Mein erster Erfahrungsbericht
– Der erste chirp-Cache in der Schweiz (wenn nicht sogar im deutschsprachigen Raum).
– Technische Informationen zur Technologie des chirp www.thisisant.com
- Die eingesandten Fotos zum Wettbewerb
Podcast Nr. 3

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in „schwizerdütsch“.
Fürs erste sind 5 Episoden im Abstand von ca. 2-3 Wochen geplant. Je nach Rückmeldung der Hörer wird der Podcast fortgeführt.
[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr2.mp3[/podcast]
Infos zum Inhalt:
- GPS-Tipp: Tipps und Tricks zu den Profilen bei den Garmin Oregon/Dakota-Geräten. Beispiel eines Hintergrundbildes (240 x 400 pixel) Auf das GPS ins Verzeichnis /Garmin/Profiles kopieren, dann kann es unter Einstellungen -> Anzeige als Hintergrundbild z.B. für ein Profil „Velo“ benutzt werden.
Nachtrag, 31. Okt. 2010: Muster-Set meiner Profile und Hintergrundbilder
- Interview mit Antefix, einem der aktuell drei Reviewer in der Schweiz. Hinter Antefix stehen Edi und Gaby. Link zu den Voraussetzungen/Richtlinien für Cache-Listings Hier findet man auch die E-mail-Adresse von geocaching.com, wenn man mit einem Reviewer-Entscheid nicht einverstanden ist, etc.
Im Interview erwähnte Geocaches, die Antefix gut gefallen haben:
– „Zum heiligen Fridolin“
– „Uri Rotstock“
– „Chemmiflue“
– „Ofeloch“
– „Lehnflue Grat“
- Gedanken zu Cache-Behältern. Die feuchten und die, welche noch nicht feucht sind…
Einige Tipps:
– Auf Plastiksack verzichten – sie lassen die Feuchtigkeit rein, aber nicht mehr raus und „miefen“ dann. Wenn aus Schmutzgründen nicht darauf verzichten kann, Nylon-Beuten nutzen.
– Wirklich dicht schliessende Cache-Boxen benutzen. Solche welche z.B. mit Laschen versehen sind und der Deckel nicht einfach daraufgedrückt wird.
– Entfeuchter-Beutel (z.B. „Silicagel“) benutzen
– Caches regelmässig warten („Maintenance“)
– Caches wenn immer möglich anbinden
- Der Foto-Wettbewerb läuft noch: „Geocaching in der Schweiz“ Fotos (bitte max. 1200 pix Breite/Höhe) bis am 30. Oktober 2010 senden an podcast [at] paravan [punkt] ch
Podcast Nr. 2

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.
Der erste Schweizer Geocaching Podcast ist da! Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in „schwizerdütsch“.
Fürs erste sind 5 Episoden im Abstand von ca. 2-3 Wochen geplant. Je nach Rückmeldung der Hörer wird der Podcast fortgeführt.
[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr1.mp3[/podcast]
Infos zum Inhalt:
Podcast Nr. 1