Erste Erfahrungen mit dem Garmin Monterra – ein „Déjà-vu“
Endlich ist es da: Das neue Garmin-Monterra und natürlich musste ich dieses umgehend mal live testen. Hier einige ersten Eindrücke, basierend auf der Firmware-Version 2.20
Erster Eindruck nach dem Auspacken
Da neue Gerät in der Grösse des Garmin Montana, aber mit dem brillanten Display des Oregon 6×0, nur eben grössser: 5 x 9 cm. Die Hardware gibt aus meiner Sicht keinen Anlass zur Kritik, abgesehen vom Strombedarf. Das Gerät ist gross, das ist der Preis für das grosse Display und lässt sich mit dem mitgelieferten Akku oder 3 AA-Batterien/Akkus betrieben.
Die Gehäusescheibe soll sehr robust sein wie beim Oregon 6×0, hier werden aber trotzdem Schutzfolien direkt mitgeliefert.
Ich habe schon sehr lange Garmin Geräte besessen und genutzt, beginnenden mit dem eTrex Summit (gibts schon lange nicht mehr) und ausser beim ersten Gerät habe ich für die Bedienung nie das Handbuch benötigt, ev. mal etwas spezielles nachgeschaut aber sonst nicht. Beim Monterra benötigte ich das Handbuch auch nicht, aber der Start verlief eher etwas mühsam verglichen mit den Vorgängergeräten. Die Ursache liegt darin, dass das Monterra das Betriebssystem Android nutzt, mit dem ich nicht vertraut war. Aber nach einer Stunde auf dem Sofa kam ich damit soweit zurecht.
Und hier schon das erste Kaufkriterium aus meiner Sicht: Android. Wer mit dem Begriff nichts anfangen kann oder nur weiss, dass Android auf dem Handy installiert ist, der wird mit dem Monterra seine Mühe haben.Denn dank Android und der WLAN-Fähigkeit des GPS kann man diverse Anwendungen („Apps“) installieren und nutzen – und diese müssen nichts mit dem GPS zu tun haben. Verschiedenste Apps sind bereits vorinstalliert. Und wer diese nutzen möchte, kommt um einen kostenlosen Google-Account nicht herum.
Wer mit mit Android vertraut ist und Spass hat, mit verschiedensten Apps zu arbeiten, bereit ist das Gerät seinen Wünschen entsprechend zu konfigurieren etc. der bekommt mit dem Monterra-GPS ein Gerät mit viel Potential. Gegenüber dem Smartphone kann es zwar nicht telefonieren, ist aber dafür voll outdoor-tauglich. Auch der Firmware-Update direkt übers WLAN ist nützlich, denn Garmin muss auch bei diesem GPS noch einiges Nachbessern – und einige Fehler sind mir bekannt von anderen Geräten – daher ein „Déjà-vu“. Es erstaunt mich wirklich, dass die gleichen Fehler, nachdem diese auf anderen Geräten behoben wurden auf einem neuen Gerät wieder auftauchen.
Gibt’s bei Garmin keine Checkliste mit den (manchmal sogar mehrfach) aufgetretenen Fehlern, die man vor der Auslieferung eine Firmware-Version durchgehen kann?
Was ich aber sagen muss: Nachdem die Benutzersprache auf Englisch umgestellt war (siehe unten), funktioniert das Gerät gut auf meiner rund 4 h Tour draussen. Kein Absturz und der Cache wurde präzise angegangen und problemlos gefunden. Mein Eindruck war, dass ich mehr Klicken musste für gewisse Funktionen, das kann man mit Konfigurieren sicher noch optimieren. Die wichtigsten Funktionen sind sehr ähnlich wie auf den anderen Geräten, so dass man sich hier meist gut zurecht findet.
Einige Erfahrungen nach einem Tag mit dem Monterra
- Mit „Deutsch“ als Benutzersprache funktionierte z.B. die Geocaching-Funktion („App“) nicht, resp. sie beendete sich sofort wieder. Nach dem umstellen auf „Englisch“ funktionierte es. Das erste „Déjà-vu“: Dieses Problem gab’s auch mal bei einer der ersten Firmwareversionen des Oregon 6×0.
Update 18.12.2013: Mit neuer Version 1.16 behoben (Installation: Einstellungen –> SYSTEM –> Über den Monterra –> System-Updates), danke an Crystalskull) - Ich bin privat Mac-Nutzer: Das angeschlossene Monterra erscheint nicht wie andere GPS als USB-Device. Um auf die Daten zu zu greifen und z.B. GPX-Files zu laden, musste ich zuerst die kostenlose Software „Android File Transfer“ installieren. Das Browser-Plugin muss man auch aktualisieren (aktuell 4.1.0.0), dann kann man wie gewohnt einzelne Caches laden.
- Das Monterra wird (auf dem Mac) von Garmin Express und dem Garmin Webupdater nicht erkannt, dafür aber von Garmin BaseCamp.
- Es gab/gibt scheinbar Probleme mit der Topo Schweiz V3 und dem Monterra. Ich habe von Garmin eine SD-Karte mit einer Notiz „konvertiert“ erhalten. Ev. ist scheinbar eine Lösung gefunden worden. Sowohl die Vektor-Karte als auch die Rasterkarte funktionieren auf meinem Gerät. Hingegen fand ich nirgend die „Schattierung“-Einstellung so dass diese immer aktiv war und die Karte verdunkelt und damit die Lesbarkeit verschlechtert.
Update: Kann man deaktivieren unter Karteneinstellung –> Gelände ein/aus - Positiv finde ich es, dass man die Routing-Funktionen (z.B. Wechsel von „Direktroutig“ und „Auf der Strasse“) direkt aus dem Kartenmenu vornehmen kann.
- Und wieder ein „Déjà-vu“: Beim Routing nach Luftlinie wird die Linie angezeigt, diese verändert sich aber nicht, wenn man sich bewegt (sieht man auch auf einem Foto).
Udpate 18. Dez. 2013: Behoben mit System-Software Version 2.20 - Die Helligkeitsverstellung des Displays ist nicht so direkt zugänglich wie beim Oregon etc. Auch habe ich die Möglichkeit nicht gefunden, die Gerätetasten selber zu konfigurieren, was man durch ein- oder zweimaliges Drücken für Funktionen aufrufen möchte. Ich nutze diese auf dem Oregon sehr und vermisse diese auf dem Monterra (oder nicht gefunden)
- Beim Oregon kann man die Karte unter der „Pin-Nadel“ verschieben, was je nach dem zum finden eines Punktes einfacher ist als direktes Tippen, das scheint beim Monterra nicht zu gehen.
- Es fehlt die Funktion zum drahtlosen Übertragen von Wegpunkten zwischen verschiedenen GPS-Geräten
- Das Monterra hat einen UV-Sensor, der UV-Index lässt sich anzeigen. Gedacht zum Schutz vor übermässiger Sonneneinstrahlung konnten wir diesen bei bewölktem Winterwetter nicht direkt testen. Aber mit der UV-Lampe, die man als Cacher ja dabei hat, konnten wie „Sonne“ spielen und der UV-Index stieg markant 😉
- Die Kamera (siehe Beispielbild) lässt zusätzliche Einstellmöglichkeiten zu, auch eine Panorama-Aufnahme ist direkt möglich.Eine der vorinstallierten Apps ist zudem ein Barcode/QR-Code-Reader, was nützlich sein kann.
- Nett: Integrierter MP3-Player und Radio. Wobei mich die Audio-Qualität verglichen mit dem Radio des iPod-Nano (für beide Geräte wurde der gleich Kopfhörer benutzt) etwas enttäuscht hat.
- Unten finden sich noch einige Bilder von Unterwegs. Nur ein Foto wurde mit dem Monterra gemacht.
- Ein „Screenshot“ des Monterra lässt sich wie folgt machen: Gleichzeitig die [Ein-/Ausschalt]-Taste und die [Lautstärke verringern] -Taste drücken. Das Bild im PNG-Format findet sich dann unter /Pictures/Screenshots
- Es scheint so, als aktuell nur 22 verschiedene Karten angezeigt und benutzt werden können. Installiert man weitere, erscheinen diese nicht. Lösung: Nicht benutzte (z.B. Demo von Birdseye, etc.) löschen.
Mein Wunsch
Die Hardware des Monterra mit der (ausgereiften) Software des Oregon 6×0. So kann man vor allem den tollen Display nutzen. Nicht alle GPS-Nutzer benötigen die grosse Funktionalität, welche das Monterra bietet. Ev. hält so auch die Batterie/Akku deutlich länger.
Hast Du auch Erfahrungen mit dem Monterra?
Fügt Eure Erfahrungen mit dem Monterra doch hier in den Kommentaren an – ev. sind ja nicht alles Fehler sondern ich habe die Funktion (und weitere Fehler) nicht gefunden (wie war das mit dem „…Wald vor lauter Bäumen…“?)

Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.
Trackable Geocaching Card (TGC)
Gewinne eine 