Tipps zur Gestaltung Deines Geocaches

No Comments

Du planst einen eigenen Geocache zu verstecken? Schön, dass Du damit anderen ermöglichen willst, tolle Erlebnisse beim Geocaching zu machen.

Gerne teile ich mit Dir einige Erfahrungen, damit Dein Geocache ein guter Geocache wird. Auch wenn es unterschiedliche Meinungen darüber gibt, was ein „guter“ Geocache ist, sind sich viele Geocacher einig, dass folgende Punkte einen guten Geocache ausmachen:

Denke darüber nach, warum Du Leute an einen Ort führst, wenn Du einen Geocache versteckst. Wenn der Geocache der einzige Grund ist, finde einen besseren Ort.

briansnat, Geocaching-Gudielines
  • Der Geocache zeigt einen besonderen Ort
    Eine spezielle Aussicht, einen historischen Ort, eine Besonderheit, etc. Einen besonderen Ort, den man ohne Geocache eventuell gar nie besucht hätte.
  • Der Geocache erzählt eine spezielle Geschichte
    Das Listing hat ein besonders originelles Rätsel, erzählt die Geschichte oder Bedeutung des Ortes, lässt den Geocacher in eine, vielleicht auch fiktive, Geschichte eintauchen.
  • Der Geocache-Behälter, der „Cache“ selber oder seine Stationen, ist besonders
    Ein speziell gestalteter Behälter, eine knifflige Aufgabe um ans Logbuch zu gelangen, ein Behälter der den Ort und die Geschichte/Listing aufgreift und thematisiert. Eine „Schatztruhe“ die dem Finder ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Oder zusammengefasst: Ein Geocache, der besonders in Erinnerung bleibt, von dem man noch Jahre danach seinen Freunden erzählt und dabei lächelt.

Spannung ist...
... wenn man den Cache gefunden hat und man nur noch eine Code eingeben muss.

Ein Geocache wird oft auch mit dem „Owner“, also Dir als Eigentümer/“Verstecker“ in Verbindung gebracht – negativ wie positiv. Ich weiss von GeocacherInnen die über einen Geocache mit negativem Unterton erzählen „Ach das ist wieder ein Cache von xy, lohnt sich nicht extra dorthin zu gehen.“ oder eben auch begeisternd „Hey, xy hat wieder einen neuen Geocache platziert, sicher wieder toll wie seine anderen“. Mit Deinem (ersten) Geocache hast Du es also in der Hand, Deinen Ruf in der Geocacher-Szene zu prägen.

Eine erste Empfehlung die nicht von mir stammt, aber auch ich nur unterstützen kann:

Tipp 1: Suche zuerst 50 möglichst verschiedene Geocaches um selber herauszufinden, welche Cache-Arten Dir und Deiner Begleitung gefallen und welche eher nicht. Es geht dabei nicht um die Zahl 50. Es geht darum dass es mehr als nur eine Handvoll gefundener Geocaches sind. Gerade als Einsteiger beim Geocaching besteht die Gefahr, dass man zuerst mit einfachen, meist ähnlichen Geocaches beginnt und da ist die Chance gross, nur die gleichen oder ähnlichen Caches anzutreffen. Die Geocaching-Welt ist sehr viel grösser. Suche auch einen Multi-und Mystery Cache mit verschiedenen Stationen, suche verschiedene Behältergrössen und Schwierigkeiten. Lies Logeinträge von Geocaches: „Gute“ Geocaches haben meist längere, individuellere Logs und auch viele Favoritenpunkte (nicht nur absolut, sondern auch in %). Diskutiere mit anderen Geocacher, was ihnen gefällt. Mach Dich mit den Begriffen wie T5, Mystery, LostPlace, Leitplanken-Cache, etc. vertraut. Höre zu, was andere über ihre Geocache-Abenteuer erzählen.

Eine dichte, robuste Dose nach mehreren Jahren Einsatz im Untergrund.
Caches mit Schloss bietet einfach noch einen das gewisse Etwas.

Tipp 2: Habe etwas Geduld. Ich bin selber eher ungeduldig und muss Dinge und Projekte rasch umsetzen. Bei Geocaches lasse ich mir bewusst Zeit. Es lohnt sich eine gute Idee für einen Geocache erst einmal etwas ruhen zu lassen. Du kannst ja mal beginnen, das Listing zu erfassen. So hast Du die Koordinaten schon mal definiert. Versuche Dich in andere zu versetzen, wie diese den Cache sehen und angehen werden. Was für Dich klar und logisch ist, ist es für andere oft nicht. Frage Familienangehörige oder Freude um Rat und Feedback. Bevor Du den Geocaches zur Freigabe einreichst, lasse Beta-Tester den Cache besuchen und Frage sie um konstruktives Feedback.

Tipp 3: Die Natur ist brutal. Es ist ein grosser Unterschied ob der Geocache-Behälter bei Dir in der trockenen, warmen Wohnung steht oder während 365 Tage draussen in der Natur. Der Praxis-Test: Nimm Deinen Geocache-Behälter mit unter die Dusche, drehe und wende ihn. Leg ihn in die Tiefkühltruhe und öffnen die Box nach einem Tag. Alles ok? Alles trocken? Kein spröder Plastik? Gut – das ist aber erst der Anfang. Sofern die Sonne draussen darauf scheint, wirkt die UV-Strahlung längerfristig und kann das Material manchmal schnell altern lassen. Ein Stein, der als Tarnung auf den Cache gelegt wird, kann diesen beschädigen. Glas ist sowieso kein gutes Material für Geocaches. Holz zieht Feuchtigkeit, quillt und kann sich zersetzen. Benutze wetterfestes Holz oder Material.

Natürlich gibt es auch hier zig Sonderfälle und Varianten wo Du sagen kannst „Ja, aber…“. Dennoch bewähren sich folgende Tipps:

Tipp 3a: Benutze für den eigentlichen Geocache einen wirklich dichte, verriegelbaren Behälter. Sehr bewährt haben sich die Kunststoff-Vorratsbehälter mit den Dichtungen im Deckel und den seitlichen Laschen, mit denen der Deckel sich verriegeln lässt. Die Modelle wo ein Deckel einfach nur aufgedrückt werden muss, sind oft nicht dicht. Jemand vergisst es überall zu drücken, es verklemmt sich ein Blatt, eine Tannennadel, etc. und schon ist der Behälter nicht mehr dicht, obwohl dies auf den ersten Blick so scheint.

Schimmel auch bei einem Micro-Cache
Igit. Wer möchte schon Owner eines solches Schimmel-Caches sein?

Tipp 3b: Keinen Plastiksack um den Geocache wickeln! Ein Plastiksack weckt nur den Anschein wasserdicht zu sein und den Behälter zu schützen. Einerseits kann z.B. tagsüber oder wenn der Sacke geöffnet wird Wasserdampf eindringen und bei Abkühlung (nachts) kondensieren. Und dann ist flüssige Wasser im Plastiksack, wo auch Bakterien und Pilzsporen sind. Es beginnt zu stinken und schimmeln. Zudem ist es nur eine Frage der Zeit, bis der sack Risse bekommt oder von Tieren angeknabbert ist. Darum: Keinen Plastiksack benutzen. Besser darauf achten, dass der dichte Behälter vor direktem Witterungseinfluss geschützt ist und nicht direkt auf dem feuchten Boden liegt. So kann er wohl nass werden aber auch wieder an der Luft abtrocknen. Gutes Beispiel: Unter einem Felsvorsprung auf einige Steine legen oder aufhängen. Oder spendiere Deinem Geocache ein wasserdichtes Dach. Wenn Du Deinen Geocache gegen Schmutz schützen willst, benutze einen wasserdurchlässigen Beutel aus Netzmaterial, der Schmutz abhält, aber Wasser durchlässt.

So sieht ein Geocache-Plastiksack nach einiger Zeit aus.

Tipp 4: Das Aussehen macht es aus. Ich weiss nicht, ob Du schon mal einen Computer, Smartphone oder ein anderes Produkt der Computer-Firma mit dem Apfel als Logo ausgepackt hast: Dort ist die Verpackung und auch das Auspacken bereits ein Erlebnis: Die Schachtel sind hochwertig gefertigt, Plastik-Schutzfolien sind mit Laschen versehen, dass diese leicht und ohne „knubbeln“ entfernt werden können. Anleitungen und Infomaterial sind hübsch präsentiert. Ich zögere oft, diese Verpackungen sofort wegzuwerfen. Das Produkterlebnis beginnt hier somit mit dem Auspacken. Das sollte bei einem Geocache auch der Fall sein. Ein hübsch gekennzeichneter Geocache, z.B. mit einer laminierten Etikette versehen macht mehr Eindruck, als eine schnell mit einem Filzschreiber beschriebener Joghurtbecher (alles schon gesehen…). Das innere ist sauber (weil regelmässig kontrolliert), das Logbuch nicht auch noch in mehrere zerrissene Plastikbeutel versorgt. Ein Stift, sofern Platz, ist vorhanden. Ein verständliche Hinweis für Nicht-Geocacher („Muggle“) liegt im Behälter. Ein Einfeuchterbeutel („Silicagel“) sorgt dafür dass eindringende Feuchtigkeit keinen Schaden anrichtet.

Was gestern gut für den Baby-Hintern war, ist als Cache-Box für den Ar.... Bitte benutzt gute, dichte und robuste Cache-Behälter!

Tipp 5: Augen offen halten. Bei Paravan, dem Schweizer Geocaching-Shop findest du viele Cache-Behälter und Ideen. Wenn Du im Alltag die Augen offen hältst findest Du viele Ideen, oft sehr günstig oder kostenlos für Deinen Geocache. Ich selber habe eine grosse Kiste mit solchen Gegenständen, die auf die richtige Cache-Idee warten. Denn wie ich oben erwähnt habe: Gute Cache-Ideen müssen reifen. Weiter unten findest Du Fotos von Geocaches zur Inspiration. Es ist eine willkürliche Auswahl von Caches, die ich gefunden habe. Und auf spezielle „Gadget-Caches mit Elektronik, aufwändiger Mechanik, etc. habe ich her verzichtet. Den auch wenn ich solche „Gadget-Caches“ liebe und selber solche habe, braucht es viel weniger um einen guten Geocache zu gestalten.

Auf meinem Twitter-Kanal publiziere ich zudem regelmässig Bilder und Eindrücke von Geocaches.

Categories: Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert