#107 Das Geocaching-Merkblatt der Stadt Zürich


Geocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.
- Infos und Merkblatt von Grün Stadt Zürich zum Geocaching im Stadtzüricher Wald.
- Infos zu Grün Stadt Zürich
- Veranstaltungen von Grün Stadt Zürich
- Karte zum Ermitteln von Waldbesitzern im Kanton Zürich
- Der im Interview erwähnte Eibenehrpfad im Stadtzürcher Wald
- Garmin GPS: Taste repariert
- Tipps fürs Platzieren von Geocaches
- Plogging – wir nennen es „Cache in Trash out (CITO)“
- Cache in – Trash out
- Geocaching-Behälter, Aktion bis Ende Sept. 2019
Falls der Podcast lust auf einen Cito gemacht hat: https://coord.info/GC7YD1G
Amadeo, ich verstehe etwas nicht ganz: Als Du die Biltemacaches angesprochen hast und die Dame aus Unwissenheit gesagt hat, dass „der Owner ja auch auf den Baum klettern muss, um ihn auszulegen“, warum hast Du sie nicht gleich aufgeklärt, dass es eben nicht so ist?!
Für mich sind Angelcaches, was die Umweltverträglichkeit angeht, eigentlich fast die beste Art. Sie sind meist direkt am Weg, es gibt dadurch kaum Autobahnen, die Dosen werden nicht gemuggelt, es stört keine Tiere etc.
@Atilla_G:
Ich habe „Angelcaches“ in Erinnerung, deren „Aufhängung“ am Baum oben montiert sind oder an einer zwischen zwei Bäumen gespannten Schnur hängen.
Der Link zur den Verhaltensregeln ist Tod. Richtig ist
https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/natur-erleben/stadtwald/verhaltensregeln-im-wald.html
Danke – ist korrigiert.