#55 Auf der Suche nach Sonne, Reflektoren und Lampen

Logo_Geocaching_BrownGeocaching-Informationen aus und für die Schweiz. Natürlich in “schwizerdütsch”.

[podcast]http://www.paravan.ch/podcasts/SchweizerGeocachingPodcastNr55.mp3[/podcast]

Inhalt:

Bilder zu „Caches im Tessin“:

Nutzung von Liedern der Dosenfischer mit Einverständnis  – danke!

Dein Beitrag oder Deine Idee für den Podcast? Sende eine E-Mail an podcast [at] paravan [punkt] ch.

 

9 Responses to #55 Auf der Suche nach Sonne, Reflektoren und Lampen

  1. Attila_G sagt:

    Es lohnt sich für den Taschenlampen-Vortrag die „Videoversion“ runterzuladen. Darin sieht man die Slides des Vortrags, da man nur mit dem Audioteil oft nicht weiss, worüber genau gesprochen wird. Link ist weiter oben.

    — Attila

  2. Dimicojavo sagt:

    Heute Morgen durfte ich wieder einmal einen neuen Podcast während der Fahrt anhören 🙂 Danke fürs erstellen von diesem und auch für den Wettbewerb.

  3. BelloRuscello sagt:

    Heute auf dem Heimweg den neuen Podcast gehört …. immer wieder interessant und lehrreichen. Danke.

  4. putzi_jamie sagt:

    Wie immer ein tolles Podcast!!!
    Super!

  5. zweirad sagt:

    Coole Lost Places. Vielen Dank für die Bilder! Leider nichts für mich da die Sterne auf der falschen Seite (Difficult statt Terain) stehen 😉
    Danke auch für den Podcast, war eben die passende, musikalische Untermalung zu meinem Nachtessen 🙂

  6. beef_productions sagt:

    tolle bilder der lost places und wieder mal ein informativer podcast, da bekommt man schnell wieder fernweh nach der schweiz. das reflektoren-set ist eine gute idee, erspart doch einiges an zeit, preislich liegt es noch einigermaßen annehmbar.

    gruß
    beef_productions

  7. Quasselkasper sagt:

    Nach 55 Folgen ist es mal wirklich an der Zeit, DANKE zu sagen. Dein Podcast gehört bei mir seit Folge 1 zum festen Programm. Wirklich sehr informativ und abwechlungsreich – mach weiter so.

    Viele Grüße aus Augsburg
    –> Quasselkasper <–

  8. Metalmen sagt:

    Danke mal wieder für den tollen Podcast.

    Bezüglich dem legen eines Nachtcaches, könnte es auch hilfreich sein, den Cache Rückwärts zu legen. Also die Reflektoren vom Cache aus Richtung Startpunkt auslegen.

    So kann man immer kontrollieren, ob der Reflektor noch in Reichweite des Lichtkegels der Taschenlampe ist.

    Gruss Metalmen

  9. sternli sagt:

    Hallo Paravan,
    besten Dank für den Podcast. Es hat immer wieder nützliche Tipps.
    Bin gespannt auf die neuen Reflektorfolien.
    Lieben Gruss, Sternli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert